Kardashian, Perry, DiCaprio: Promis legen ihre Social-Media-Accounts aus Protest still

Auch Kim Kardashian beteiligt sich am Facebook-Boykott. (Foto: Kathy Hutchins / Shutterstock)
Viele Promi-Fans wunderten sich heute, warum sie auf den reichweitenstarken Social-Media-Accounts ihrer Stars und Sternchen nicht wie gewohnt durchgehend mit Content versorgt wurden. Stattdessen gab es nur einen Post in auffälligem Orange, auf dem mehrfach „Stop Hate“ in Großbuchstaben steht. Doch was hat es damit auf sich?
Kim Kardashian, Topmodel Naomi Campbell, die Sängerin Katy Perry oder auch die Schauspieler Leonardo DiCaprio und Orlando Bloom, sie alle beteiligen sich an der „Stop Hate for Profit“-Kampagne und entschieden sich für einen eintägigen Boykott von Facebook und Instagram. Auslöser des Boykotts sind die Richtlinien des Social-Media-Riesen im Bezug auf Hatespeech und Fehlinformationen, die in der Vergangenheit vermehrt zu Gewalt in der realen Welt geführt haben. Initiiert wurde die Kampagne von der Anti-Defamation-League, dem US-Nationalen Verband zur Förderung von „People of Color“ und „Color of Change“.
Die Prominenten forderten ihre Millionen von Followern auf, sich am Boykott zu beteiligen, da soziale Medien das Land, also die USA, geteilt hätten und für Gewalt in der realen Welt verantwortlich seien. Kim Kardashian schrieb dazu auf Instagram, dass sie es toll finde, sich über Instagram und Facebook direkt mit ihren Fans austauschen zu können, sie jedoch nicht weiter zusehen könne, wie diese Plattformen dafür sorgen, dass Hass, Propaganda und Fehlinformationen verbreitet werden. „In den sozialen Medien geteilte Fehlinformationen haben schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Wahlen und untergraben unsere Demokratie“, schreibt Kardashian weiter.
Es ist nicht das erste Mal, dass zu einem Facebook-Boykott aufgerufen wurde. Erst im Juni kündigten eine Reihe von Firmen an, ihre Werbeanzeigen bei Facebook aus ähnlichen Beweggründen vorerst einzustellen. Letztendlich brachte der Boykott aber nicht den gewünschten Erfolg und die Werbeeinnahmen des Social-Media-Unternehmens wurden nicht signifikant beeinträchtigt. Damals war die „Stop Hate for Profit“-Kampagne ebenfalls beteiligt.
Mit Celebrities wie Kardashian (188 Millionen Follower) und Perry (107 Millionen Follower) als Zugpferden wird nun möglicherweise eine noch breitere Öffentlichkeit erreicht, als es damals beim Werbeboykott der Fall war.
Brian Rotter
Zum Weiterlesen:
- Amazon, Facebook, Google, Apple: Chefs von Tech-Konzernen bei Anhörung im US-Kongress
- Facebook distanziert sich von „Blackface“ und antisemitischen Stereotypen
- „Blut an meinen Händen“: Whistleblowerin zeigt Facebooks Versagen im Kampf gegen Desinformation
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team