
In diese Werte investieren Ethereum-Wale jetzt. (Bild: Visual Generation / Shutterstock)
Es sind vor allem drei Altcoins aus dem Defi-Bereich, die die reichsten Ethereum-Wale zu Beginn des neuen Jahres kaufen. Dennoch bleiben, das sei vorweg gleich gesagt, Ethereum selbst, gefolgt von den Stablecoins Tether und USD auf den Rängen 1 bis 3. Allein Ether im Wert von 1,84 Millionen US-Dollar hatten die Wale in der letzten Woche des Jahres 2021 gekauft.
Ab Rang 4 wird es dann spannend. Hier belegen die Daten von Whalestats klar die Beliebtheit von Sushi, dem Governance-Token der dezentralen Kryptobörse Sushiswap. Durchschnittlich rund 3.500 Sushi-Token im Wert von rund 33.000 Dollar kauften die Wale im gleichen Zeitraum. Allein der zweitreichste ETH-Wal mit einem Gesamtvermögen von 3,5 Milliarden Dollar kaufte 1,83 Millionen Sushi-Token im Wert von 16,6 Millionen Dollar.
Die Ethereum-Skalierungslösung Polygon mit ihrem Matic-Token landet auf Platz fünf. Dahinter folgt das Metaverse-Game The Sandbox. Rang 7 sichert sich das Kryptokreditprotokoll Aave. Im Schnitt kauften die Wale 78 Aave-Token im Wert von rund 21.000 Dollar.
Auf Rang 8 folgt der Stablecoin Gemini Dollar. Rang 9 kann das dezentrale Orakelnetzwerk Chainlink mit seinem Link-Token für sich beanspruchen. Den zehnten Platz sichert sich die dezentrale Kryptobörse Uniswap mit dem Uni-Token, von dem die Wale kurz vor dem Jahreswechsel im Schnitt 678 Stück erwarben.
Es zeigt sich auch an dieser Entwicklung, dass das neue Jahr für Bewegung in den Top-Listen der Krypto-Assets sorgen wird. Das hatten wir auch schon in unserem Beitrag zu den Krypto-Perspektiven 2022 und den Krypto-Empfehlungen des Cryptoverse-Analysten Ben Cowen feststellen können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team