
Schon in den 1980er-Jahren wurde in der Meteorologie an Möglichkeiten des Zusammenspiels von Algorithmen und physikalischen Modellen geforscht. Insbesondere, was die Rechenleistung angeht, unterstützt KI seither die Meteorolog:innen.
Wie Irene Schicker von Geosphere Austria, der österreichischen Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie, gegenüber Brutkasten erzählt, helfe KI etwa dabei, Vorhersagen schneller zu treffen. Etwa, in dem sie numerische Wettervorhersagemodelle in puncto Wolkenphysik beschleunige.
Im Jahr 2020 hatten KI-Forscher:innen von Google ein Vorhersagemodell entwickelt, das auf der Analyse zweidimensionaler Radarbilder von Wolkenformationen basierte.
Der KI gelangen innerhalb von fünf bis zehn Minuten Vorhersagen, die Niederschlag bis auf einen Kilometer und fast auf die Minute genau bis zu sechs Stunden im Voraus prognostizierten. Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels sind schnelle und exakte Vorhersagen von Extremwetter äußerst wichtig.
Auch bei Geosphere hilft die KI, bevorstehende Gewitter und Starkregen-Ereignisse in Intensität und Ausdehnung vorherzusagen. Dabei verknüpft das System Daten von Radarstationen, Satellitenbilder und vergangene Ereignisse.
„Der große Vorteil der KI ist, dass sie auch nicht lineare Modelle erstellen kann“, so Schicker. Ausreißer und Extreme könnten dadurch immer besser vorhergesagt und berücksichtigt werden.
Bei Geosphere wird KI zudem eingesetzt, die Leistungen von Windturbinen und Solarpaneelen vorherzusagen. Dazu verbindet das System Datensätze von Turbinen und Solaranlagen mit Modellrechnungen, wie es bei Brutkasten heißt.
Die KI berechnet dabei die Intensität von Windgeschwindigkeit und Sonneneinstrahlung. Auf ähnliche Weise wird bei Geosphere die Temperatur von Straßen berechnet.
Noch ist die KI für die Meteorologie vor allem „hilfreiche Ergänzung“. Ob ein solches System künftig Wettervorhersagen oder Berechnungen für die voraussichtliche Leistung von Windturbinen oder Solaranlagen eigenständig übernehmen kann? Wir werden sehen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team