Kurzbefehle machen’s möglich: Google Assistant auf dem iPhone per Sprachbefehl nutzen

Apples Siri hat als Sprachassistent nicht den besten Ruf. Untersuchungen zeigen, dass Siri in vielen Belangen den Lösungen der Mitbewerber wie Alexa und dem Google Assistant nicht das Wasser reichen kann. Dank der neuen Kurzbefehlefunktion, die Apple mit iOS 12 eingeführt hat, kann Googles Assistant jetzt per Sprachbefehl aktiviert werden.
Der Google Assistant ist schon seit geraumer Zeit auf iOS als App installier- und über ein Widget aufrufbar. Mit einem Wisch zum linken Homescreen kann er verhältnismäßig schnell gestartet werden. Mit dem jüngsten Update der Assistant-App bringt Google Unterstützung für die mit iOS 12 veröffentlichte Kurzbefehlfunktion Apples, wodurch ihr den Google Assistant über einen Siri-Sprachbefehl wie „Hey Siri, okay Google“ starten könnt.

Hey Siri: Mit Apples Kurzbefehl-Feature kann der Google Assistant genutzt werden. (Screenshot: t3n.de)
Die Aktivierung des Google-Assistant-Shortcuts erfolgt so wie bei anderen Kurzbefehlen über Apples gleichnamige App. Darin erhaltet ihr den entsprechenden Vorschlag und tippt dort auf „Zu Siri hinzufügen“. Anschließend wählt ihr einen eigenen Sprachbefehl aus, mit dem die Funktion ausgelöst werden soll. Selbstredend könnt ihr anstelle von „Okay Google“ auch „Frag Google“ oder andere Befehle wählen.

In den iOS-12-Einstellungen können die Kurzbefehle eingesehen werden. (Screenshot: t3n.de)
Die von euch getätigten Befehle wie „Schalte das Licht an“ oder „Wie warm ist es im Wohnzimmer?“ werden in der App zudem als weitere Kurzbefehloptionen hinterlegt. Darüber hinaus lassen sich auch Routinen ausführen, mit denen sich mehrere Funktionen mit nur einem Sprachbefehl anstoßen lassen.
Wenngleich die aktuelle Umsetzung noch etwas holprig ist, wäre die Möglichkeit, mehrere Assistenten je nach Nutzervorliebe und Stärke des Dienstes zu verwenden, eine spannende Angelegenheit. Auch bei Googles Alexa wäre die Möglichkeit, auf den Google Assistant per Skill zugreifen zu können, gelegentlich hilfreich. Denn bei Wissensfragen kommt kein Sprachassistent an den großen Datenschatz Googles heran.
Mehr zum Thema: Die Zukunft der Suche: Das kann der Google Assistant
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team