Logos im Bauhaus-Stil: Designstudie für Apple, Netflix und andere
1919 gründeten Walter Gropius und Henry van de Velde in Weimar das sogenannte Staatliche Bauhaus als Kunstschule. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem völlig neuen Gedanken, Kunst und Handwerk miteinander zu verbinden. Zentrales Element ist eine klare Formensprache, die sich vor allem in der „weniger ist mehr“-Ästhetik widerspiegelt. Einfache geometrische Formen und die klassischen Primärfarben prägen das Bild, Verzierungen und Schnörkel gelten als unnötiger Ballast – frei nach dem Leitsatz „Form follows Function“.
In unserer Bildergalerie könnt ihr euch anschauen, wie die Logos von Adidas, Paypal und anderen aussehen könnten, wenn sich die Bauhäusler daran ausgetobt hätten.
Ebenfalls interessant:
- Ein Designer hat 365 geniale Logos mit versteckten Botschaften erstellt
- Apple-Logo: Darum ist der Apfel angeknabbert
- „Designer sind nur eine Übergangserscheinung im 20. und 21. Jahrhundert“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team