Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Mars-Rover: Warum dieser seltsame Stein Nasa-Forscher zum Staunen bringt

Der Mars-Rover Perseverance hat einen ungewöhnlichen Stein gefunden, der Nasa-Forscher:innen verblüfft hat. Grund: Der Stein besteht aus Hunderten millimetergroßen Kügelchen. Das wirft gleich mehrere Fragen auf.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Nasa-Rover Perseverance erforscht den Mars. (Foto: Nasa/JPL-Caltech)

Mitte März 2025 ist der Mars-Rover Perseverance bei der Erkundung des Jezero-Kraters auf einen seltsamen Stein gestoßen, der die Forscher:innen in Erstaunen versetzt hat. Denn der „St. Pauls Bay“ getaufte Stein besteht aus Hunderten kleinen Kügelchen.

Anzeige
Anzeige

Mars-Stein übersät von Hunderten Kügelchen

Diese Kügelchen sind jeweils nur wenige Millimeter groß, wie Alex Jones vom Imperial College London erklärt. Der Forscher aus dem Perseverance-Team der Nasa beschreibt die Kügelchen als teils länglich und teils elliptisch.

Einige würden zudem kantige Ränder aufweisen. Diese könnten abgebrochene Kugelfragmente darstellen. Einige Kügelchen hätten sogar winzige Löcher. „Welche Eigenschaft der Geologie könnte diese seltsamen Formen hervorbringen?“, fragt sich Jones in einem entsprechenden Artikel auf der Nasa-Website.

Anzeige
Anzeige
Mars Perseverance Stein

Rechts im Bild ist der mit Kügelchen übersäte Mars-Stein „St. Pauls Bay“ zu sehen. (Bild: Nasa/JPL-Caltech/ASU)

Allerdings sind Forscher:innen nicht zum ersten Mal auf solche seltsamen Gebilde gestoßen. 2004 etwa fand der Mars-Rover Opportunity die sogenannten Mars-Blaubeeren. Curiosity stolperte später über kleine kugelförmige Gebilde im Gale-Krater.

Mars-Blaubeeren und Popcorn-Steine

Und Perseverance selbst hatte erst im Sommer 2024 Steine entdeckt, die die Forscher:innen an Popcorn erinnern. Die Kügelchen fanden sich auch hier auf einigen Felsen.

Anzeige
Anzeige

Im Falle der Popcorn-Steine gehen die Forscher:innen davon aus, dass diese Ablagerungen auf das frühere Vorhandensein von Wasser hindeutet. Die Konkretionen – Mineral-Aggregate – seien durch die Zirkulation von Grundwasser durch Gesteinsporen entstanden, so die Nasa.

Ist ein Meteoriteneinschlag verantwortlich?

Das ist aber nicht die einzige Erklärung für das Entstehen solcher Kügelchen. Auf der Erde entstehen sie etwa, wenn bei einem Vulkanausbruch ausgeworfenes geschmolzenes Gestein schnell abkühlt. Ebenfalls möglich ist die Entstehung der Kügelchen, wenn Gestein bei einem Meteoriteneinschlag verdampft.

Anzeige
Anzeige

Weil jede dieser Entstehungsmöglichkeiten andere Auswirkungen auf die Entwicklung der Steine gehabt hätte, will es das Team genauer wissen. Die Forscher:innen arbeiten laut Jones jetzt daran, den Kontext und Ursprung des gefundenen Materials genau zu bestimmen.

Ursprung des Float Rock finden

Denn bei dem Stein handelt es sich um einen sogenannten „Float Rock“, einen Stein, der eigentlich an einen anderen Ort gehört. Entsprechend wird jetzt daran gearbeitet, dessen Ursprung zu finden.

Mars Dune Alpha – de Marsstation auf der Erde Quelle: DPA

Möglicherweise, so zeigen erste Untersuchungen, könnte der Ursprung des Steines in einer dunkel gefärbten Felsschicht liegen, die das Team aus dem Mars-Orbit heraus entdeckt hat. Die genaue Einordnung dieser Strukturen in den geologischen Kontext soll dabei helfen, ihre Bedeutung für die Geschichte des Jezero-Kraterrandes zu bestimmen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige