Überleben auf dem Mars: Wie Forscher:innen auf dem Roten Planeten Sauerstoff „ernten“ wollen

Sauerstoff ist bei künftigen Marsmissionen sowie möglichen längeren Aufenthalten auf dem Roten Planeten eine wichtige Ressource. Er soll nicht nur Astronaut:innen oder Siedler:innen zum Atmen dienen, sondern auch – in flüssiger Form – als Treibstoff für Raketen zum Einsatz kommen. Eine kleine Menge Sauerstoff hatte Marsrover Perseverance mit dem Gerät Moxie aus der überwiegend aus Kohlendioxid bestehenden Atmosphäre gefiltert. Griechische Forscher:innen arbeiten jetzt an einer weiteren Methode der Sauerstoffgewinnung.
Ein Forschungsteam um Elias Chatzitheodoridis von der Nationalen Technischen Universität Athen und Christos Georgiou von der Universität Patras will aus im Marsboden vorkommenden sogenannten reaktiven Sauerstoffspezies – konkret: Superoxide, Peroxide und Perchlorate – Sauerstoff gewinnen. Bei den auch als Sauerstoffradikale bezeichneten Verbindungen handelt es sich um Moleküle, die Sauerstoff enthalten.
„Diese reaktiven Sauerstoffspezies werden durch intensive ultraviolette Bestrahlung der Oberfläche erzeugt, insbesondere von zerklüfteten Mineralien, die durch Temperaturextreme und Mikrometeoriten aufgebrochen wurden“, erklärt Georgiou. Dass diese reaktiven Sauerstoffspezies auf dem Mars vorhanden sind, hatte der Marssonde Phoenix der Nasa 2008 nachgewiesen, wie es in einem Bericht heißt. Dass sich daraus Sauerstoff gewinnen lässt, fanden Forscher:innen eher durch Zufall heraus.
Auf der Suche nach Leben auf dem Mars hatten sie Mikronährstoffflüssigkeit auf eine Bodenprobe aufgetragen, die im Rahmen des Viking-Programms der Nasa in den 1970er-Jahren zur Erde gebracht wurde. Die Probe setzte daraufhin reichlich Sauerstoff frei. Aufbauend auf diesen Forschungen arbeiten die griechischen Forscher:innen jetzt zum einen an einem Detektor, der Hyperoxide aufspüren kann. Dieses Gerät, nicht größer als ein Buch, könnte auch auf der Erde zum Aufspüren der – in großer Konzentration – schädlichen Stoffe zum Einsatz kommen.
Darüber hinaus soll künftig ein eigens entwickelter Reaktor Sauerstoff von der Marsoberfläche ernten. Dabei sollen 1,2 Hektar Fläche für die Sauerstoffversorgung eines Menschen ausreichen. Die UV-Strahlung füllt die Fläche laut den Forscher:innen innerhalb weniger Stunden wieder auf. Die Forschung wird durch das TDE-Programm (Technology Development Element) der europäischen Raumfahrtagentur Esa unterstützt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team