Anzeige
Anzeige
News

Menschen werden nachlässig, wenn sie von Robotern unterstützt werden

Wir alle kennen den Effekt, dass sich ganze Teams gern auf der Einzelleistung der motiviertesten Person ausruhen. Das nennt sich „soziales Faulenzen“ und wirkt offenbar auch in der Zusammenarbeit mit Robotern.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Roboter kommen als Teamkollegen offenbar ganz gut an. (Bild: Midjourney / t3n)

Forscherinnen der Technischen Universität (TU) Berlin haben herausgefunden, dass die Konzentration bei Menschen nachlässt, die Aufgaben erledigen sollen, von denen bekannt ist, dass bereits ein Roboter bei der Erledigung mitgeholfen hat.

Anzeige
Anzeige

Kollege Roboter wird gern genommen

Offenbar sehen Menschen Roboter zunehmend als Teammitglieder. Nach dem Team-Spruch „Toll, ein anderer macht’s“ geben sie die Arbeit wohl sehr gern an den vermeintlich sorgfältigeren, weil robotischen Teamkollegen ab und werden dann nachlässig.

Dieses „soziale Faulenzen“ kann häufig beobachtet werden, wenn Menschen sich entweder an die beständig hohe Teamleistung Einzelner gewöhnt oder wenn sie selbst das Gefühl haben, dass ihre eigene Leistung ohnehin nicht richtig gewürdigt würde.

Anzeige
Anzeige

Dass „soziales Faulenzen“ auch in der Zusammenarbeit mit Robotern vorkommt, hat eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen der TU Berlin nun im Laborversuch belegen können.

„Teamarbeit ist ein gemischter Segen“, wird Dietlind Helene Cymek, Erstautorin der Studie, die kürzlich in der Zeitschrift Frontiers in Robotics and AI veröffentlicht wurde, in einer Pressemeldung zitiert. „Die Zusammenarbeit kann Menschen zu guten Leistungen motivieren, aber sie kann auch zu einem Motivationsverlust führen, weil der individuelle Beitrag nicht so sichtbar ist. Uns interessierte, ob wir solche Motivationseffekte auch finden können, wenn der Teampartner ein Roboter ist.“

Anzeige
Anzeige

Testteilnehmende denken, sie würden von Roboter unterstützt

Um diese Frage zu untersuchen, stellten die Forscherinnen ihren Testpersonen eine zwar simulierte, aber realitätsnahe Inspektionsaufgabe. Die Testpersonen sollten Leiterplatten auf Fehler untersuchen.

Die Hälfte der Teilnehmer:innen erhielt die Information, dass ihre Leiterplatten bereits von einem Roboter inspiziert worden waren. Die andere Hälfte arbeitete ohne die Erwartung, ein Roboter hätte geholfen.

Anzeige
Anzeige

Nach der Inspektion sollten alle Teilnehmer:innen ihre eigene Anstrengung bewerten und angeben, wie verantwortlich sie sich für die Aufgabe gefühlt hatten und wie sie ihren Erfolg einschätzten. Dabei schien es auf den ersten Blick keine Unterschiede zwischen den Gruppen zu geben. Alle bewerteten ihren Aufwand, ihre Bemühungen und ihre Leistungen ähnlich.

Ein Blick auf die tatsächlichen Erfolgsquoten zeigte dann ein anderes Bild. Hier konnten die Forscherinnen klar erkennen, dass die Teilnehmer:innen, die von der robotischen Unterstützung ausgegangen waren, weniger Fehler fanden als jene, die auf sich gestellt waren. Sie waren offenbar davon ausgegangen, dass der Roboter es an Sorgfalt nicht mangeln lassen würde und dementsprechend alle Fehler bereits gefunden seien.

Bildergalerie: Roboter im Einsatz

Roboter in Action: Acht spannende Tech-Helfer im Einsatz Quelle: Diligent Robotics

Nachlässigkeit kann sicherheitsrelevant sein

Linda Onnasch, Hauptautorin der Studie, sieht darin ein potenziell sicherheitsrelevantes Problem: „In unserem Experiment arbeiteten die Probanden etwa 90 Minuten lang an der Aufgabe, und wir haben bereits festgestellt, dass weniger Qualitätsfehler entdeckt wurden, wenn sie im Team arbeiteten.“

Anzeige
Anzeige

Das könne „bei längeren Schichten, wenn die Aufgaben Routine sind und das Arbeitsumfeld wenig Leistungskontrolle und Feedback bietet“, dazu führen, dass der Motivationsverlust tendenziell viel größer werde. Dies wiederum könne sich „insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen, in denen Doppelkontrollen üblich sind, negativ auf die Arbeitsergebnisse auswirken“.

Tests nur bedingt aussagefähig

Den Wissenschaftlerinnen ist indes klar, dass ein Test im Labor nicht sehr aussagekräftig ist, weil die Teilnehmer:innen wissen, dass sie beobachtet werden. So sei „soziales Faulenzen“ schwer zu simulieren.

Deshalb will das Team um Onnasch nun „in die Praxis gehen und unsere Annahmen in realen Arbeitsumgebungen testen – mit Facharbeitern, die ihre Arbeit routinemäßig in Teams mit Robotern verrichten“.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige