Meta zeigt neue 3D-Avatare für Instagram Stories und Facebook

Der Chef des Meta-Konzerns, Mark Zuckerberg, als verbessertes Avatar.
(Grafik: Meta)
Der Social-Media-Marktführer Meta hat weitere Bereiche seiner Welten mit comicartigen 3D-Avataren ausgestattet. Das gilt zunächst für Instagram Stories und Direktnachrichten. Facebook und den dazugehörigen Messenger hat der Konzern entsprechend aktualisiert. Die neuen 3D-Modelle seien nun ausdrucksstärker, anpassbarer und vielfältiger, schreiben die Erschaffer.
In den Genuss der putzigen 3D-Porträts, wie man sie schon länger von Apple kennt, kommen zunächst nur Kunden in den USA, Kanada und Mexiko. Sie dürfen die aktualisierten Avatare über Sticker, Feed-Posts, Facebook-Profilbilder, Stories und Direktnachrichten zeigen. Zusätzlich hat Meta die Plattform Quest VR einbezogen.

Die neue Version (rechts) hat Meta nach eigenen Angaben mit grundlegende Verbesserungen zur Vorversion aus letztem April aufgebohrt. (Grafik: Meta)
Neben neuen Gesichtsformen lassen sich die aktualisierten Versionen mit Hilfsmitteln wie Hörgeräten und Rollstühlen ausstatten. Damit sollen Nutzende mit Behinderungen besser einbezogen werden, schrieb Aigerim Shorman, Metas Manager für Avatare und Identität. Man habe zudem die Gesichtsformen und Haut-Shader angepasst, um die Avatare „noch authentischer“ aussehen zu lassen. Zusätzlich gibt es neue Augen, Nasen, Bärte, Frisuren, Outfits und Körpertypen im Avatar-Editor. Meta kündigte an, den Katalog zunehmend zu erweitern.
Ein Teil der Vision, die hinter der Umbenennung von Facebook hin zu Meta stecken soll, ist die Verknüpfung zwischen VR mit Telefonen und Computern. Der Konzern nennt das Metaverse. Meta schreibt: „Die Einführung von Avataren auf unseren Plattformen ist ein erster Schritt, um dies zu verwirklichen.“ Das entspricht Aussagen von Meta-Chef Mark Zuckerberg, der anlässlich der Aktualisierung auf Facebook erklärte, man werde in Zukunft mehrere Avatare haben, „von ausdrucksstark bis fotorealistisch“. Dazu zeigte er ein animiertes GIF-Filmchen seiner eigenen Avatare auf den Plattformen des Konzerns.
Um den Aktivitäten Richtung „Metaverse“ Rechnung zu tragen, hat der Konzern zudem angekündigt, ab den nächsten Quartalszahlen (2. Februar 2022) die Ergebnisse der konzerneigenen AR- und VR-Reality-Labs extra auszuweisen. Das soll die starke Konzentration der Aktiengesellschaft auf ihre Vision zeigen.

Mark Zuckerberg zeigte an dem eigenen 3D-Abbild die Einsatzmöglichkeiten der neuen Avatare. (Grafiken: Meta)
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team