
Meteoriteneinschläge: Die Mondoberfläche ist von Kratern gezeichnet. (Foto: Nasa)
Normalerweise arbeitet Daichi Fujii als Kurator im Museum der japanischen Stadt Hiratsuka südlich von Tokio. In seiner Freizeit beschäftigt er sich aber mit den Himmelskörpern.
Jetzt ist dem Hobbyastronomen eine sensationelle Aufnahme gelungen. Eines seiner Beobachtungsgeräte, mit dem Fujii den Mond ins Visier genommen hatte, filmte den Einschlag eines Meteoriten.
Empfehlungen der Redaktion
Dass Meteoriten auf dem Mond einschlagen, ist keine Seltenheit, wie sich an den vielen Kratern auf dem Erdtrabanten ablesen lässt. Der Mond verfügt, anders als die Erde, nicht über eine Atmosphäre im eigentlichen Sinne. Vielmehr hat er nur eine dünne Exosphäre.
Darum schlagen oft Meteoriten ein, auch kleinere, die etwa beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen würden. Forscher:innen zufolge prallen alle paar Tage Gesteinsbrocken von der Größe einer Waschmaschine auf der Mondoberfläche auf. Kleinere Stücke, sogenannte Mikrometeoriten, noch sehr viel häufiger.
Die kleine Sensation ist daher nicht, dass ein Meteorit auf dem Mond eingeschlagen ist, sondern dass dieser Einschlag per Video festgehalten werden konnte. Wie zu erkennen ist, hat der Einschlag eine Explosion ausgelöst, die sich deutlich als Aufblitzen an der rechten unteren Mondseite abzeichnet.
Wie groß der Meteorit war, der dem japanischen Astronomen vor die Kamera gekommen war, ist nicht bekannt. Der bei dem Einschlag entstandene Krater unweit des Mondkraters Ideler L dürfte jedenfalls einen Durchmesser von gut zehn Metern haben, wie Fujii meint.
Die Mondsonden Lunar Reconnaissance Orbiter von der Nasa und Chandrayaan 2 aus Indien könnten den Krater ausfindig machen und genauer nachmessen, so Fujii.
Der Meteoriteneinschlag aus dem Jahr 2013, der die bis dahin hellste beobachtete Explosion auslöste, soll jedenfalls einen Krater mit einem Durchmesser von rund 40 Metern hinterlassen haben. Forscher:innen gehen davon aus, dass dieser Gesteinsbrocken bis zu 1,40 Meter im Durchmesser und rund 400 Kilogramm schwer gewesen sein muss.
Videos von Meteoriteneinschlägen könnten auch für die wissenschaftliche Untersuchung des Mondes von Bedeutung sein, wie space.com schreibt. Denn mit ihnen könnten Wissenschaftler:innen besser verstehen, wie oft solche Einschläge auf der Mondoberfläche vorkommen und welche Auswirkungen sie haben.
Das ist nicht ganz unerheblich, wenn man bedenkt, dass die USA, China und Russland schon bald Menschen zum Mond schicken und dort dauerhafte Mondbasen errichten wollen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team