Bei Microsofts virtuell stattfindender Build-Konferenz, die am Dienstag mit einer Keynote von Satya Nadella eröffnet wurde, stehen Entwicklerthemen im Fokus. Daher spielte Windows keine große Rolle, stattdessen ging es eher um Neuigkeiten rund um neue Möglichkeiten von Teams, Azure und mehr. Windows sei Nadella zufolge aber wichtiger denn je, daher werde der Konzern neue Details für sein Desktop-Betriebssystem separat enthüllen. „Die nächste Generation von Windows“ soll in den nächsten Wochen vorgestellt werden, verkündete der Microsoft-Chef.
Massives Windows-Update soll in den kommenden Wochen enthüllt werden
Laut Nadella handelt es sich um „eines der bedeutendsten Updates für Windows des letzten Jahrzehnts“. Es werde Entwicklern und Kreativen größere wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnen. „Ich habe es in den letzten Monaten selbst gehostet, und ich bin unglaublich aufgeregt über die nächste Generation von Windows“, so der Microsoft-CEO.
Mit dem großen Update wolle „Microsoft mehr Möglichkeiten für jeden Windows-Entwickler von heute schaffen und jeden Kreativen willkommen heißen, der auf der Suche nach der innovativsten, neuen, offenen Plattform ist, um Anwendungen zu erstellen, zu vertreiben und zu monetarisieren“, erklärte Nadella weiter. „Wir freuen uns darauf, sehr bald mehr zu verraten.“
Windows 10: Microsoft bereitet massives Update mit Redesign vor
Nächste Windows-Generation – ohne die „10“?
Microsoft selbst hat bisher wenig über die nächste Generation verraten, allerdings ist schon jetzt klar, dass das Update, das unter dem Codenamen Sun Valley entwickelt wird, ein massives optisches Redesign mit sich bringen wird. Ein Teil des größeren Redesigns hat schon begonnen: So hat Microsoft neue System-Icons, Verbesserungen im Datei-Manager und das Ende der Symbole aus der Windows-95-Ära angekündigt. Zudem sei mit einem neuen Windows-App-Store zu rechnen, der es Entwicklern erlauben könnte, jede Windows-Anwendung einzureichen – auch Browser wie Chrome oder Firefox, die bislang außen vor blieben.
Gerüchten zufolge könnte Microsoft gar alternative Handelsplattformen von Drittanbietern innerhalb von Apps zulassen, die aktuell im Rechtsstreit zwischen Epic und Apple im Fokus stehen. Durch eine Öffnung des Windows-App-Stores könnten Entwickler Abgaben von zwölf Prozent bei Spielen respektive 15 Prozent bei Apps an Microsoft vermeiden.
Nicht ignorieren sollte man zudem Nadellas Wortwahl: Er sprach nicht explizit von Windows 10, sondern von der „nächsten Generation von Windows“. Microsoft sprich in der Regel stets von Windows 10 – die nun gewählte Formulierung könnte darauf hindeuten, dass Microsoft sich mit dem großen Update komplett von den Nummern in seinen Windows-Versionen trennen wird, sodass der Konzern nur noch von „Windows“ spricht – oder im Herbst steht Windows 11 an. Übrigens spricht nicht nur Nadella von der „nächsten Windows-Generation“: Der Surface-Chef Panos Panay nutzte diese Umschreibung schon im März während eines Fireside-Chats, wie Windows-Central anmerkt.
Könnte es endlich das heißersehnte Windows 11 sein *hoff*
Hieß es damals nicht win 10 sei das letzte windows? Und bekäme nur life time Updates da wäre eine 11 das gegenteil.
„massives optisches Redesign“ … da freu ich mich ja echt wie Bolle… wenn ich da nur an das „völlig neue Super-Duper-User-Erlebnis mit Cortana und Kacheln“ denke… brrr… wie wär’s mit Evoulution statt Revolution. Aber das hört bei denen ja wieder keiner… Vielleicht schaffen sie’s dann ja doch und Linux-On-Desktop wird der Renner :-)