Nasa veröffentlicht atemberaubendes Foto vom Südpol des Mondes

Die dunkle Seite des Mondes wurde fotografiert. (Bild: Elena11 / Shutterstock)
Die Nasa hat kürzlich ein neues Bild des Shackleton-Kraters am Südpol des Mondes veröffentlicht. Das Besondere an diesem Bild ist, dass es ein Mosaik aus Aufnahmen von zwei verschiedenen Kameras ist. Durch diese Methode können erstmals Details der dunklen Seite des Mondes dargestellt werden, wie die Nasa in einem Beitrag erläutert.
Auf dem Bild ist der Shackleton-Krater in seiner ganzen Pracht zu sehen, sowohl der Rand als auch der innere Boden des Kraters sind gut erkennbar. Auch die umliegende Mondlandschaft am Südpol lässt sich auf dem Bild bestaunen.

Der Shackelton-Krater in all seiner Pracht. (Foto: Mosaik erstellt von den LROC- (Lunar Reconnaissance Orbiter) und Shadowcam-Teams mit Bildern, die von NASA/KARI/ASU zur Verfügung gestellt wurden)
Verantwortlich für das beeindruckende Bild ist einerseits die Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC), die bereits seit 2009 im Einsatz ist. Hinzu kommt die Shadowcam, ein Nasa-Instrument an Bord des Raumschiffs Danuri des Korea Aerospace Research Institute (KARI), das im August 2022 seine Reise ins All angetreten hat.
Während die LROC für die Aufnahme der helleren Gebiete, wie zum Beispiel dem Rand des Kraters, zuständig war, kümmerte sich die Shadowcam um die dunkleren Bereiche. Sie ist 200-mal lichtempfindlicher als die LROC und kann daher auch die Gebiete ablichten, die kein direktes Sonnenlicht erhalten.
Dank der Lichtreflexion von anderen Planeten, wie zum Beispiel der Erde, kann die Shadowcam klare Bilder schießen. In Kombination bieten beide Kameras einen umfassenden Blick auf den Südpol des Mondes.
Für Forscher ist dieser detaillierte Einblick in den Shackleton-Krater von besonderer Bedeutung, da diese Region des Mondes bisher noch nie von Menschen erforscht wurde. Es wird vermutet, dass sich hier Eisablagerungen befinden könnten, die Millionen oder sogar Milliarden von Jahre alt sind.
Die könnten wiederum Aufschlüsse darüber geben, wie sich der Mond und unser Solarsystem entwickelt haben. Darüber hinaus könnten diese Eisvorkommen praktische Anwendungen haben, etwa als Raketentreibstoff oder für Lebenserhaltungssysteme.
Mit der anstehenden Artemis-Mission plant die Nasa, wieder Menschen auf den Mond zu schicken und eine langfristige Präsenz auf dem Erdtrabanten zu etablieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team