Erneut musste die Generalprobe, konkret das sogenannte Wet Dress Rehearsal, der 98 Meter hohen Mondrakete Space Launch System (SLS) der Nasa abgebrochen werden. Das Team hatte ein Leck im Tank für Flüssigwasserstoff entdeckt, was ein KO-Kriterium darstellt.
Nach Befüllung der Tanks hätte nur noch Countdown gefehlt
Denn die Befüllung der Tanks mit Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff gehört zu den Hauptbestandteilen des Wet Dress Rehearsal. Danach hätte noch ein vollständiger Countdown mit nachfolgendem Ablassen der Tanks durchgeführt werden sollen. Über diese kalten Tests arbeitet sich das Team an die optimalen Abläufe, sowohl was Prozesse wie zeitliche Aspekte betrifft, für den Start der SLS heran.
„Das Team wird den Countdown nicht wie geplant durchführen und die nächsten Schritte nach dem heutigen Einsatz beurteilen“, twitterte Jeremy Parsons vom Nasa-Programm „Exploration Ground Systems“ aus dem Kennedy-Space-Center im US-Bundesstaat Florida, in dem die SLS schon seit Wochen auf die erfolgreiche Durchführung der Generalprobe wartet.
Generalprobe scheiterte bereits zwei Mal
Ursprünglich war das Wet Dress Rehearsal am 1. April gestartet und hatte mit dem Ablassen der Tanks am Sonntag, dem 3. April, um etwa 16:30 Uhr, enden sollen. Dabei hätte es sich laut Nasa um die „letzte Überprüfung der Konstruktion vor dem Start“ handeln sollen.
Diesen ersten Test hatten dann allerdings Blitzeinschläge in der Nähe der SLS beeinträchtigt. Beim zweiten Versuch war beim Betanken der Rakete ein Problem mit einem Lüftungsventil aufgetreten, dessen Aufgabe im Druckausgleich des Inneren der Rakete besteht. Nun ist ein Leck im Tank für weitere Verschiebungen verantwortlich. Einen Termin für die Fortsetzung der Generalprobe gibt es bislang noch nicht.
Artemis-Mission zielt auf erste bemannte Mondlandung nach über 40 Jahren
Artemis 1 wird die erste Mission im Rahmen des zunächst auf drei Missionen angelegten Artemis-Programms der Nasa sein. Artemis 1 besteht darin, eine unbemannte Orion-Kapsel in den Weltraum zu bringen, die dann die rund 450.000 Kilometer zum Mond und wieder zurück zurücklegen wird. Das soll rund einen Monat dauern.
Erst mit Artemis 2 – voraussichtlich 2024 – sollen Menschen in der Raumkapsel mitfliegen und den Mond umrunden. Artemis 3 dann ist die Mission, die zum ersten Mal nach über 40 Jahren Menschen auf den Mond bringen soll. Nach aktueller Planung wäre die Mondlandung in der Nähe des Südpols des Erdtrabanten für das Jahr 2025 oder 2026 zu erwarten.