„Interstellarer Schrei“: Nasa stellt Kommunikation zu Voyager 2 wieder her

Seit über 45 Jahren im All unterwegs: die Raumsonde Voyager 2. (Grafik: JesperG/Shutterstock)
Am Freitag, dem 4. August, ist es der Nasa gelungen, den Kontakt zwischen der Raumsonde Voyager 2 und der Erde wiederherzustellen. Dafür wurde laut offizieller Mitteilung der Nasa der notwendige Befehl über viele Milliarden Kilometer als „äquivalent eines interstellaren Schreis“ ins All geschickt, um das Gerät dazu zu bringen, seine Antennen wieder auf die Erde auszurichten.
Wie das ZDF berichtet, war es am 21. Juli durch eine unglückliche Kette von Befehlen zu einem folgenschweren Fehler gekommen: Die Antennen der Sonde hatten sich fehlerhaft ausgerichtet und um zwei Grad von der Erde wegbewegt. Dadurch zielten die Kommunikationsinstrumente laut t-online.de um ganze 700 Millionen Kilometer an der Erde vorbei.
Voyager 2 ist seit 1977 auf der Reise durch das All und mittlerweile 20 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Selbst die kleinste Abweichung der Antennenausrichtung führt über so eine Distanz dazu, dass der Kontakt komplett abreißt.
Für zwei Wochen war zwischen Nasa und Sonde jetzt keine Verbindung möglich gewesen. Am vergangenen Mittwoch hatte man immerhin einen „Herzschlag“ der Voyager 2 vernehmen können und war sich dadurch sicher gewesen, dass sie noch funktionstüchtig und auf Kurs ist.
Von einer Raumkommunikationsstation im australischen Canberra hat man in der vergangenen Woche ein breites Signal in Form eines „interstellaren Schreis“ losgeschickt, der die Sonde nach einer Reise von 18,5 Stunden erreichte und ihr den Befehl übermittelte, die Antennen wieder zur Erde zu auszurichten.
Nach 37 Stunden stellte sich dann heraus, dass die Methode erfolgreich gewesen war. Um 00:29 Uhr am Freitag (Ortszeit) kamen dann wieder die ersten Forschungs- und Telemetriedaten der Voyager 2 beim Nasa Deep Space Network an.
Besonders in Sorge war man dort ohnehin nicht gewesen. Wohlweislich ist die Sonde so programmiert, dass sie im Herbst ihre Antennen automatisch wieder neu ausgerichtet hätte. Spätestens am 15. Oktober wäre also davon auszugehen gewesen, dass sich die Voyager 2 wieder zurückmeldet. Jetzt ist es den Wissenschaftler:innen aber doch schon deutlich früher gelungen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team