
Nasa-Raumsonde Voyager 2 mit Problemen bei der Kommunikation. (Bild: Nasa/JPL-Caltech)
Seit 1977 reist die Raumsonde Voyager 2 der Nasa durchs Weltall. Mittlerweile ist sie rund 20 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Das entspricht der 130-fachen Entfernung zwischen Erde und Sonne.
Erst im Frühjahr hatte die Nasa mit Sparmaßnahmen und dem Anzapfen von Reservestrom den weiteren Betrieb der wichtigsten wissenschaftlichen Instrumente gesichert. Jetzt hat die US-Raumfahrtorganisation allerdings den Kontakt zu der Sonde verloren.
Verantwortlich dafür sei eine fehlerhafte Ausrichtung der Antenne an Bord der Sonde um zwei Grad gewesen. Die Fehlausrichtung sei in der vergangenen Woche durch eine Reihe geplanter Befehle ausgelöst worden – versehentlich, wie die Nasa mitteilt.
Aktuell erreichen die von der Raumsonde geschickten Daten das empfangsbereite Deep Space Network der Nasa auf der Erde nicht mehr. Laut t-online.de würde die Antenne nach der Fehlausrichtung um rund 700 Millionen Kilometer an den Antennen auf der Erde „vorbei zielen“. Das entspricht fast der Entfernung zwischen Sonne und Jupiter.
Die Nasa sieht das Ganze allerdings derzeit noch recht gelassen. Schon im Herbst könnten die von der Voyager 2 gesendeten Daten wieder wie zuvor die Erde erreichen. Dann werde die Raumsonde ihre Antennen automatisch neu ausrichten.
Update 2. August: Inzwischen konnte die Nasa wieder ein „Herzschlagsignal“ der Voyager 2 empfangen. Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP sagte die Projektmanagerin der Voyager, Suzanne Dodd: „Wir wissen also, dass die Sonde lebt und funktioniert“. Unter Kontrolle der Nasa stehe sie aber noch nicht.
Für den 15. Oktober 2023 ist die Neuausrichtung geplant. Die Raumsonde ist so programmiert, dass ihre Antennen sich mehrere Male pro Jahr automatisch neu zur Erde ausrichten.
Ob die Kommunikation dann aber wieder fehlerfrei funktioniert, wird sich erst weitere eineinhalb Tage später zeigen. Denn ein Signal benötigt für die 20 Milliarden Kilometer bis zur Sonde rund 18 Stunden.
Noch weiter von der Erde entfernt als die Voyager 2 ist übrigens die zwei Wochen früher gestartete Schwestersonde Voyager 1. Die schwebt derzeit 24 Milliarden Kilometer entfernt durch den interstellaren Raum.
Nach Problemen bei Empfang und Deutung von Daten der Voyager 1 im Mai 2022 funktioniert die Kommunikation mit der Sonde derzeit problemlos, wie es vonseiten der Nasa heißt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team