Kopfschütteln, High Five – und ein Elch: Diese neuen Emojis kommen 2022 und 2023

Auf diese und viele mehr neue Emojis können wir uns freuen. (Bild: Emojipedia)
Im Jahr 2014 hatte der Emojipedia-Gründer Jeremy Burge den Welt-Emoji-Tag ins Leben gerufen. Die Plattform dokumentiert die Änderungen in den Unicode-Emojis. Kurz vor dem – inoffiziellen – Emoji-Feiertag hat Emojipedia einen Ausblick auf einige neue Emojis gegeben, die ab September 2022 und in den kommenden Monaten bis ins Jahr 2023 hinein auf iOS- und Android-Smartphones auftauchen könnten. Basis für die von der Plattform erstellten Designmuster sind die für Emoji 15.0 vorgeschlagenen Emoji-Kandidaten – die allerdings noch vom Unicode-Konsortium bestätigt werden müssen.
Zu den interessantesten neuen Emojis gehört das Kopfschüttel-Emoji, das – als Schlottern interpretiert – eine Reaktion auf eine Schocksituation sein könnte. The-Verge-Kollege Tom Warren scherzt, das es aufgrund seines vibrationsartigen Erscheinungsbildes auch das offizielle Emoji für Erdbeben werden könnte. Darüber hinaus dürften wohl die neuen High-Five-Emojis rege Verwendung finden. Bisher sollen dafür das Emoji mit den gefalteten Händen verwendet worden sein. Jetzt gibt es High-Five-Hände in verschiedenen Hautfarben, die nach links oder rechts zeigen.
Auch nicht schlecht: Künftig könnte es endlich ein Emoji geben, mit dem man das Vorhandensein von Drahtlosinternet anzeigen kann. Neben einem hellblauen und einem grauen soll es zudem ein pinkes Herz geben. Zu den neuen Tieren könnten ein Elchkopf, eine Qualle und eine Gans gehören. Ingwer und Erbsenschoten bauen das Emoji-Angebot in puncto Gewürze und Gemüse aus. Musikfans dürfen sich über ein Blockflöten- und ein Maracas-Rassel-Emoji freuen. Ein Khanda-Emblem, ein religiöses Symbol des Sikhismus, ist ebenfalls auf der Liste der möglichen neuen Emojis.
Emojipedia zufolge ist die Zahl der vorgeschlagenen neuen Emojis in diesem Jahr allerdings so niedrig wie noch nie. Über 31 Neuzugänge wird für Emoji 15 debattiert werden. Zum Vergleich: 2021 waren es 112 Vorschläge, 2020 gar 334. Immerhin haben die vergangenen Jahre gezeigt, dass ein Großteil der vorgeschlagenen Emojis es auch tatsächlich in die Auswahl und damit zu den Nutzer:innen schafft. Allerdings könnten die tatsächlich veröffentlichten Emojis von den Ideen des Emojipedia-Chefdesigners Joshua Jones abweichen. Genaueres gibt es dann spätestens im September 2022.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team