
Mit einem Preis von rund 40.000 Euro rechneten Branchenexperten im vergangenen Jahr, als VW die Serienproduktion des ID Buzz ankündigte. Wie die Automobilwoche unter Berufung auf Konzernkreise berichtet, wird diese Summe jedoch deutlich überschritten. Der Einstiegspreis für den Elektrobulli soll bei knapp 60.000 Euro liegen.
Empfehlungen der Redaktion
Am 9. März findet die geplante Vorstellung der Serienversion des VW ID Buzz statt, im September diesen Jahres soll der Bulli dann auf den Markt kommen. Gibt es zu diesem Zeitpunkt noch den Fördertopf für Elektrofahrzeuge, könnte der Einstiegspreis für interessierte Käufer noch auf etwa 50.000 Euro fallen.
Gegenüber t3n dementierte Volkswagen jedoch die Behauptungen der Automobilwoche und gibt an, dass der Einstiegspreis des ID Buzz deutlich unter 60.000 Euro liegen wird. „In diversen Medien wird aktuell über den Preis des ID Buzz spekuliert. Diese Spekulationen sind falsch. Die genannten 60.000 Euro sind kein Einstiegspreis. Richtig ist, der ID Buzz wird für deutlich unter 60.000 Euro erhältlich sein. Die finale Einpreisung hat aber noch nicht stattgefunden. Mit Blick auf die hochwertigen technischen Lösungen der neuen Markenikone und den batterielektrischen Antrieb wird es eine attraktive Preissetzung geben.“, heißt es in dem VW-Statement.
Der ID Buzz soll in drei verschiedenen Versionen auf den Markt kommen. Neben dem klassischen Bulli wurde bereits die Cargo-Version des Transporters vorgestellt. Dazu soll es noch eine Camper-Variante geben. Auf den ID-California müssen Camping-Fans allerdings noch ein paar Jahre warten. Die geplante Markteinführung soll erst im Jahr 2025 stattfinden. Damit plant Volkswagen in drei verschiedenen Feldern mit dem Verkauf des neuen vollelektrischen Bullis.
Optisch erinnert der neue Elektrobulli ein Stück weit an den historischen T1 von Volkswagen, auch wenn er um einige modernere Komponenten ergänzt wurde. So wirkt er wie eine Hybridversion aus historischem und futuristischem Design. Der ID Buzz basiert auf dem ID 4 und der MEB-Plattform. Auch der Motor stammt von den bereits bekannten E-Modellen von VW. Er bietet eine Leistung von 152 Kilowatt und verfügt über einen 77-Kilowattstunden-Akku.
Ende Januar gab Volkswagen erste Einblicke, wie die Serienversion des Bullis, die schon bald vom Band laufen wird, aussehen wird. Im bunten Safari-Look getarnt rollten einige Modelle bereits für Probefahrten über die Straßen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team