News
September-Zulassungen: Tesla Model 3 und VW Golf trennen nur noch 58 Autos

Hat das Model 3 das Zeug zum neuen Golf? (Screenshot: t3n)
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat eine kleine Sensation in seiner monatlichen Zulassungsstatistik versteckt. Das zulassungsstärkste Modell in Deutschland kommt zwar immer von Volkswagen, doch Tesla ist dem Traditionsunternehmen auf den Fersen. Teslas Model 3 liegt mit 6.828 zugelassenen Fahrzeugen knapp hinter dem VW Golf mit 6.886 Zulassungen. Es hat somit einen Zuwachs von 146 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Das liegt jedoch nicht nur an dem Auftrieb für Elektroautos, die als Segment um fast 60 Prozent gewachsen sind.
Empfehlungen der Redaktion
Tesla liefert im September immer besonders viele Autos aus und dieses Jahr sind es noch mehr. Das liegt an dem eigenwilligen Vertriebssystem Teslas: Immer zum Quartalsende pusht der Hersteller die Lieferungen massiv. Durch den Direktvertrieb kommen die Gewinne erst bei Tesla an, wenn die Autos ausgeliefert worden sind. Die Konzernführung versucht durch massiven Druck am Quartalsende zu erreichen, dass möglichst viele Fahrzeuge in dem Quartal Gewinne erwirtschaften, in dem sie produziert worden sind. In diesem Jahr kündigte Elon Musk aufgrund von Lieferkettenproblemen die „lieferintensivste Woche aller Zeiten“ an. Die Zulassungszahlen seien auch ein Ausdruck dieser Politik, schreibt der Spiegel. Wer die beiden Modelle im Jahresvergleich ansieht, erhält gleich ein ganz anderes Bild. Im Gesamtjahr setzte sich der Golf mit 68.814 Exemplaren deutlich von den 23.982 Model 3 ab.
Gerne übersehen wird allerdings, dass VW eine massive Produktdiversifikation hinter sich hat. Denn neben den Klassikern Golf, Tiguan und Co. produziert der Konzern auch die neuen Elektroautomodelle ID 3 (Test) und ID 4, die in ähnliche Segmente passen (Mittelklasse). Wer etwa die 2.694 ID 3 zu den 6.886 Golf hinzurechnet, erhält ein weniger knappes Bild. Zusätzlich hat VW 1.019 ID 4 verkauft. Tesla hingegen bietet nur ein Modell in der Mittelklasse an und das hat sich in neun Monaten auf Platz 3 dieser Kategorie hochgearbeitet – noch vor 3er BMW, VW Passat und Audi A4.
Zusätzlich kommt hinzu, dass besonders Autos mit Verbrennungsmotor vom Chipmangel betroffen sind. Insgesamt sank ihr Anteil am Gesamtaufkommen auch wegen der aufstrebenden Elektromobilität. Während die Elektroautos einen Rekordanteil am Markt von 29 Prozent erreichten, fielen die Verbrennerzahlen um 26 Prozent im Jahresvergleich.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team