![Nothing Ear Stick: Neue Ohrstöpsel im Lippenstift-förmigen Case Nothing Ear Stick: Neue Ohrstöpsel im Lippenstift-förmigen Case](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2022/10/nothing-ear-stick_2.jpg?class=hero)
Die neuen Ear Stick – geschrieben Ear (stick) – werden seit Wochen vom Hersteller angeteasert und sind parallel zur Preiserhöhung der ANC-Ohrstöpsel des Unternehmens, den Ear 1, offiziell enthüllt worden. Die neuen Ear Stick kosten knapp 120 Euro, während die Ear 1 fortan statt für 99 Euro für 150 Euro – also 50 Prozent mehr – zu haben sind.
Ear Stick: Nothing erweitert sein Ohrstöpsel-Portfolio
Die neuen Ohrstöpsel besitzen im Unterschied zur ersten Ohrstöpsel-Generation eine halboffene Bauweise ohne passiv dichtende Silikonohrstöpsel und kommen ohne aktive Geräuschunterdrückung (ANC) aus. Die Ear Stick sind laut Hersteller für eine lange Tragezeit ausgelegt und sollen eine Laufzeit von sieben Stunden liefern.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2022/10/nothing-phone-1-ear-stick.jpg?class=content)
Das Nothing Phone 1 neben den Ear Stick im Ladecase. (Bild: Nothing)
Mittels des Ladecases in Lippenstiftform könne die Laufzeit auf 29 Stunden gestreckt werden. In zehn Minuten lassen sich die Ohrstöpsel für zwei weitere Stunden mit Strom versorgen.
In den 4,4 Gramm leichten Ohrstöpseln, deren Form mithilfe von über 100 Ohrtypen designt wurde, sind laut Nothing 12.6 Millimeter dynamische Treiber verbaut. Sie seien „groß genug, um tiefe Bässe, klare Höhen und kräftige Details zu liefern“, so der Hersteller.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2022/10/nothing-ear-stick_phone-1.jpg?class=content)
Nothing Ear Stick auf dem Phone 1. (Bild: Nothing)
Nothing Ear Stick mit Equalizer und „Zockermodus“
Mithilfe der sogenannten „Bass-Lock-Technologie“ sollen ferner Klangverluste, die durch das Halb-In-Ear-Design zustanden kommen könnten, vermieden werden. Algorithmen sollen beim Tragen der Ohrhörer einen Bassverlust erkennen und die Equalizer-Kurve auf den optimalen Pegel einstellen, erklärt Nothing.
Für einen individuellen Sound können Nutzer:innen den in die App integrierten Equalizer nutzen. Die dedizierte App ist zudem nur für Smartphones von Drittanbietern erforderlich. Im System des Nothing Phone 1 ist sie nativ integriert.
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2022/10/nothing-ear-stick_1.jpg?class=content)
Die Nothing Ear Stick wiegen laut Hersteller jeweils 4,4 Gramm. (Bild: Nothing)
Software hilft laut Nothing auch dabei, bei Telefongesprächen klar verständlich zu sein. Hierfür habe der Hersteller eine neue Generation seiner „Clear Voice“-Technologie integriert, die mit drei Mikrofonen zusammenspiele. Für eine höhere Signalstabilität habe Nothing die Antenne weiter unten in den Stiel der Ohrstöpsel verfrachtet.
Weiter schalten die Ear Stick automatisch in den sogenannten „Low-Lag-Modus“, wenn ihr auf dem Phone 1 Spiele zockt. Dieser Modus verkürze indes die Laufzeit.
Weiter unterstützen die Ear Stick für eine schnelle Kopplung Googles Fast Pair und Microsoft Quick Switch. Für Sportler:innen interessant: Die Ear Stick sind nach der Schutzart IP54 zertifiziert. Das bedeutet, dass sie schweißfest sind. Zudem haben die Ohrstöpsel Bluetooth 5.2 an Bord. Von Multipoint-Bluetooth ist nicht die Rede.
Nothing Ear Stick: Trageerkennung und Drucksteuerung
![](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2022/10/nothing-ear-stick_4.jpg?class=content)
Nothing Ear Stick. (Foto: Nothing)
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören eine Trageerkennung, mit der die Wiedergabe gestoppt wird, wenn ihr die Ohrstöpsel aus den Ohren nehmt. Bedient werden die Ear Stick übrigens per Drucksteuerung am Stiel: Ein Druck startet oder pausiert die Wiedergabe, ein Doppel- oder Dreifachdruck lässt euch Titel über- oder zurückspringen. Die Lautstärke lässt sich über einen Langdruck links oder rechts regeln.
Die Nothing Ear Stick sind kompatibel mit Android und iOS und kosten 119 Euro. Der Verkauf beginnt laut Nothing am 4. November 2022 um 11:30 Uhr in über 40 Ländern und Regionen, einschließlich Großbritannien, den USA und Europa. Sowohl beim Hersteller selbst wie auch bei diversen Partnern wie der Deutschen Telekom, Expert, Galaxus, Cyberport, Otto, 1und1 und Amazon werden sie verkauft.