Anzeige
Anzeige
News

Wendepunkt: OpenAI will sich in For-Profit- und Non-Profit-Sparten aufteilen

OpenAI hat angekündigt, einen Teil des Unternehmens in einen gewinnorientierten umzuwandeln. Was das für die Gemeinnützigkeit bedeutet – und warum zwei sehr bekannte Persönlichkeiten erbost sind.

Von Christian Bernhard
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

OpenAI geht im Jahr 2025 einen neuen Weg. (Foto: Varavin88 / Shutterstock)

Kurz vor dem Jahreswechsel hat OpenAI eine weitreichende Entscheidung bekannt gegeben. Am Freitag stellte das Unternehmen, das unter anderem ChatGPT entwickelt hat, seine Pläne zur Umwandlung in ein gewinnorientiertes Unternehmen vor.

Anzeige
Anzeige

Diese Entscheidung kann als Wendepunkt in der Geschichte des Konzerns angesehen werden.

Unternehmensform soll Profitabilität mit gesellschaftlichem Nutzen verbinden

Ab dem Jahr 2025 soll OpenAI als Public Benefit Corporation (PBC) agieren. Das ist eine Unternehmensform, die Profitabilität mit gesellschaftlichem Nutzen verbindet. Bekannt gegeben hat der Vorstand die Pläne zur Umwandlung in einem Blogbeitrag.

Anzeige
Anzeige

Wie sieht die neue Struktur aus? Der gewinnorientierte Zweig des Unternehmens (For-Profit-Sparte) wird die operative Kontrolle und die Geschäftsführung übernehmen. Der weiterhin bestehende gemeinnützige Part (Non-Profit-Sparte) wird zwar Konzernanteile behalten, verliert jedoch die Aufsichtsfunktion, die er bislang innehatte.

Vorstand: Deshalb ist die Umstrukturierung notwendig

Geplant ist, dass sich die Non-Profit-Sparte mit einem eigenständigen Führungsteam auf wohltätige Projekte in den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft und Bildung fokussiert. „Unser Plan würde zu einer der am besten ausgestatteten gemeinnützigen Organisationen der Geschichte führen“, verkündete OpenAI in dem Blogbeitrag.

Anzeige
Anzeige

Die Umstrukturierung sei notwendig, da für die KI-Entwicklung Investitionen in Milliardenhöhe nötig seien, erklärte der OpenAI-Vorstand. Die neue Ausrichtung ermögliche es dem Konzern, Kapital für die Entwicklung künstlicher Intelligenz zu beschaffen.

Sora – Das sind die besten Clips von OpenAIs Video-KI

Sora: Das sind die besten Clips von OpenAIs Video-KI Quelle:

Kritik von Musk und Zuckerberg

OpenAI war 2015 mit dem idealistischen Ziel gegründet worden, künstliche Intelligenz zu entwickeln, die nicht nur nützlich, sondern auch sicher ist. Vier Jahre später gründete OpenAI eine gewinnorientierte Tochtergesellschaft, um die Kosten der KI-Modellentwicklung zu finanzieren. Die neueste Umstrukturierung ist der nächste Schritt, laut der Börsen-Zeitung wird die neue Struktur als investorenfreundlicher angesehen.

Anzeige
Anzeige

Einige große Namen der Tech-Industrie sehen diese Entwicklung von OpenAI gar nicht gerne. Der einstige OpenAI-Mitgründer Elon Musk beschuldigt das Unternehmen in einer Klage, eine Vereinbarung über die Gemeinnützigkeit zu verletzen. Meta-Boss Mark Zuckerberg, dessen Unternehmen die Llama-KI entwickelt, kritisiert den neuen OpenAI-Weg ebenfalls. In einem Brief an die US-Regierung bat er sie, das Vorhaben von OpenAI zu stoppen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige