Pandemie beendet: 37 Prozent nutzen die Corona-Warn-App trotzdem weiter

In Deutschland gilt die Coronapandemie als beendet – zumindest hat das der Virologe Christian Drosten in einem Interview mit dem Tagesspiegel erklärt. Die Lage sei inzwischen „endemisch“, so der Wissenschaftler, der auch die Bundesregierung während der Covid-19-Krise immer wieder beriet. Viele Deutsche atmen nun auf, andere bleiben vorsichtig.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom haben sich beispielsweise 37 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger dazu entschieden, die Corona-Warn-App weiterhin zu nutzen. Lediglich 17 Prozent der Nutzerinnen und Nutzern hatten die App zuvor auf ihren Smartphones, hätten sie mittlerweile nun jedoch wieder deinstalliert.
Mit 61 Prozent hat sich zudem eine deutliche Mehrheit der Befragten für einen Weiterbetrieb der Corona-Warn-App ausgesprochen. Die App soll nur noch bis Mai 2023 weiterentwickelt werden, so die Bundesregierung. Vielen habe die App dabei geholfen, sich selbst und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, heißt es in der Erhebung.
Laut der Bitkom-Umfrage nutzen 92 Prozent die Corona-Warn-App, um über Infektionen im Umkreis informiert zu werden und andere Menschen im Familien- und Bekanntenkreis zu warnen. 68 Prozent der Befragten speichern in der Anwendung ihren Impfstatus und 7 Prozent nutzen weitere Funktionen wie das Tagebuch und Eventregistrierungen.
„Die Corona-Warn-App ist eine der am häufigsten genutzten Apps“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, der Geschäftsführer der Bitkom, in der Pressemitteilung. „Die Corona-Warn-App hat sich bewährt und sollte auch künftig zur Verfügung stehen.“ Nach offiziellen Angaben wurde die Anwendung seit ihrem Launch im Juni 2020 fast 48 Millionen Mal heruntergeladen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team