Philippinen starten Pilotprojekt für digitale Zentralbankwährung

Die philippinische Zentralbank testet eine digitale Währung. (Foto: MDV Edwards/Shutterstock).
Die Philippinen führen ein Pilotprojekt einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) ein. Das kündigte der Gouverneur der philippinischen Zentralbank Benjamin Diokno in einer Rede an. Für das Projekt arbeitet die Bangko Sentral ng Pilipinas (BSP) mit der Alliance for Financial Inclusion zusammen. Wie Diokno betonte, solle das Projekt mit dem Namen CBDCPh „die Sicherheit, Belastbarkeit und Effizienz des Zahlungssystems“ verbessern.
Wie das Portal Coinnounce berichtet, habe der Zentralbankchef in seiner Rede von dem hohen Potenzial einer eigenen CBDC gesprochen. Sie soll die digitale Währung als Unterstützungsmöglichkeit für ärmere Teile der Bevölkerung genannt haben.
Die Zentralbank ist sich aber auch den technischen und infrastrukturellen Hürden bewusst, die die Ausgabe einer CBDC mit sich bringen würde. Vorerst müssten die Währungs- und Regulierungsbehörden deswegen die „erforderlichen Fähigkeiten und technologischen Kapazitäten“ für die Ausgabe der digitalen Währung aufbauen.
Das die Philippinen nach diesem Pilotprojekt tatsächlich eine digitale Währung ausgeben werden, steht allerdings noch nicht fest. Das berichtet Coinnounce weiter. Zentralbankgouverneur Diokno habe in einem Interview vor Kurzem noch gesagt, die philippinische Zentralbank habe keine Pläne in naher Zukunft eine CBDC einzuführen. Hauptgund dafür sei, dass das Land noch stark auf Bargeld angewiesen sei, schreibt das Online-Medium.
91 Staaten der Erde beschäftigen sich mit der Einführung einer digitalen Zentralbankwährung. Das zählt der Tracker des Atlanticrats am 9. März. Eines der prominentesten Beispiele ist der elektronische Yuan, e-CNY, eine digitale Zentralbankwährung aus China. Sie wurde bei den Olympischen Spielen in Peking bereits getestet. Aber auch die EU arbeitet an einem digitalen Euro und will Pilotprojekte dafür starten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team