
Twitter will die Plattform um Einkaufserlebnisse erweitern. (Foto: Safwan Abd Rahman/ Shutterstock)
Anscheinend ist die interne Erprobung von Twitter Shopping abgeschlossen, denn nun kündigte das Unternehmen ein Pilotprojekt für das neue Shop-Modul an. Der spezielle Bereich, in dem Firmen ihre Erzeugnisse feilbieten dürfen, soll zunächst nur in den USA und auf iOS-Geräten getestet werden. Nach Angaben Twitters startete das Projekt schon 2015, doch das Team musste es aufgrund von anderen Vorhaben lange liegen lassen.
Eine Handvoll Anbieter hat der Betreiber sich ausgesucht, um herauszufinden, „wie unser engagiertes, aufgeschlossenes und gesprächsfreudiges Publikum auf Produkte reagiert, die emotional aufgeladen sind (…) – oder eine dauerhafte Wirkung haben (…).“ Als Beispiel für diese beiden Kategorien, nach denen anscheinend die ersten Marken ausgewählt wurden, nennt Twitter „ein neues Trikot der Lieblingsmannschaft“ und „eine neue Haarpflegekur“. So wollen die Macher der neuen Shoppingwelt herausfinden, welche Einkaufserlebnisse die Menschen auf Twitter bevorzugen.

So hat Twitter die Shop-Sektion in die Profile integriert. Gamestop scheint von Anfang an mit von der Partie zu sein. (Bild: Twitter)
Flankierend möchte sich die Plattform enger mit kommerziellen Anbietern kurzschließen. Dazu gründete sie das „Merchant Advisory Board“, auf dem sich die „Best-in-class“-Beispiele für etablierte Händler tummeln sollen. Der Beirat soll Twitter dabei helfen, besser auf Unternehmen jeder Couleur einzugehen.
Das Modul erweitert das Einkaufen auf Twitter und baut auf den Professional Profiles auf, die Twitter zu Jahresbeginn eingeführt hat. Modulare Komponenten sollen kommerzielle Akteure vom Großkonzern bis hin zum Künstler mit Mini-Shop ermöglichen, maßgeschneiderte Profile mit Funktionen zu erhalten, „die das Engagement und die Geschäftsergebnisse fördern sollen“.
Das Shopping-Modul ist einer der Wege, mit denen Twitter in Zukunft Geld verdienen will. Beobachter geben der Plattform-Führung recht: Social-Commerce besitze hohe Wachstumsraten und ist Twitter spät dran, heißt es. Auf der anderen Seite hat es mit Twitter Blue jüngst einen Bezahl-Account für Nutzer geschaffen, der einige Sonderfunktionen offeriert. Zurzeit läuft eine Probephase in Kanada und Australien dazu.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team