Pokémon-Karten-Betrug kostet Social-Media-Star 3,5 Millionen Dollar

Logan Paul. (Bild: dpa / Picture Alliance)
Der erfolgreiche Youtuber Logan Paul ist bekannt für seine teils wenig durchdachten, teils exzentrischen und teils schlicht widerlichen Aktionen. Youtube sprach bereits mehrfach Sperren gegen Paul aus, der mit über 23 Millionen Followern für den Dienst nicht so leicht verzichtbar ist.
Wofür Paul nicht bekannt ist, ist Expertise in der Beurteilung des Werts von Sammelkarten. Dennoch hatte er im Dezember gigantische 3,5 Millionen Dollar für eine Box ausgegeben, die „originalverpackte und authentifizierte“ Pokémon-Sammelkarten der ersten Edition enthalten sollte. Beim Öffnen stellte sich dann allerdings schnell heraus, dass Paul einem Betrug aufgesessen war und statt der werthaltigen Pokémon- nur wertlose G.I.-Joe-Karten erstanden hatte.
Das hatten indes einige Personen mit mehr Karten-Expertise schon erwartet – allen voran der YouTuber Rattle Pokemon, der seinen gesamten Kanal auf den Pokémon-Hype stützt. Er hatte sich mit der Biografie der Box beschäftigt und in diesem Zuge auf verschiedene Warnzeichen hingewiesen.
So deckte er auf, dass die letztlich von Paul erstandene Box zuerst Auf Ebay Kanada von einer unbekannten Person ohne Belege und mit fehlerhafter Produktbeschreibung angeboten worden war. Der Verkauf im viel zu geringen Gegenwert von rund 64.000 Euro scheiterte, weil der Verkäufer eine persönliche Übergabe ablehnte. Ebenso gefiel Rattle Pokemon nicht, dass die Box von Baseball Cards Exchange (BCE) verifiziert worden war – einer Organisation mit Expertise für Sportsammelkarten.
Gut für Paul erweist sich im Nachhinein, dass die Box schließlich doch über mehrere Ecken an den Sportkarten-Sammler Bolillo Lajan San verkauft werden konnte, der dafür 2,7 Millionen Dollar auf den Tisch gelegt und sie direkt Paul angeboten haben soll.
Logan Paul, wegen der Hinweise skeptisch geworden, filmte die persönliche Abholung der Box bei BCE und stellte in diesem Zusammenhang die Richtigkeit des Betrugsverdachts fest. Der Sportkartensammler, der Paul die Box verkauft hatte, zeigte sich bestürzt und hat die Summe nach eigenen Angaben in voller Höhe erstattet. Er hofft, auch seine eigenen 2,7 Millionen wiedererlangen zu können.
Logan Paul gehört zu den Top-Verdienern auf Youtube. Sein Vermögen wird auf um 17 Millionen Dollar, seine monatlichen Einnahmen allein aus der Channel-Monetarisierung auf 140.000 Dollar geschätzt. Hinzukommen andere Kanäle, Werbeverträge und weitere Projekte. Dennoch ist ein Einsatz von 3,5 Millionen Dollar auch für Paul kein Pappenstiel.
Ob etwas an der Einschätzung dran ist, Paul könne ganz bewusst eine Fälschung gekauft haben, um beim Öffnen davon „geschockt“ zu sein, ist daher eher fraglich. Tatsache ist indes, dass Pauls Videos innerhalb von nur drei Tagen seit seiner Veröffentlichung bereits 3,8 Millionen Views zählt. Der Box-Erwerb ist übrigens nicht Pauls erster Kontakt mit dem Pokémon-Universum. Schon im vergangenen Jahr hatte er zwei Boxen für insgesamt drei Millionen Dollar erworben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team