News
Schlafen wie Relaxo: So will euch die Pokémon-Sleep-App dabei helfen

Schon 2019 hat die Pokémon Company das Projekt Pokémon Sleep erstmals angekündigt. Nun hat das Unternehmen nach langer Funkstille endlich Details zu der App verraten, die später in diesem Jahr erscheinen soll.
Einen ersten Trailer sowie ein Erklärvideo zu der App gibt es nun ebenfalls.
Pokémon Sleep ist demnach Schlaftracker und Spiel in einem. Denn ähnlich wie bei Pokémon Go lassen sich auch hier verschiedene Pokémon einfangen – das jedoch im Schlaf.
Die Tracker-Funktionen der App messen, wie tief man schläft. Die Schlafqualität entscheidet dann darüber, welche Pokémon man bis zum Aufwachen gefunden hat.
Spieler:innen müssen vor dem Schlaf das Smartphone neben das Kopfkissen legen, um den Schlaf zu messen und zu analysieren. Damit hilft man im Spiel Professor Neroli und Relaxo dabei, das Schlafverhalten der Pokémon zu erforschen.
Empfehlungen der Redaktion
Neben dem spielerischen Sammelaspekt bietet die App den ersten Eindrücken zufolge auch viele Daten, wie klassische Schlaf-Apps sie bieten. Neben Schlafdauer und -tiefe zeigen die Daten demnach unter anderem auch an, wie lange das Einschlafen gedauert hat, was den Schlafrhythmus veranschaulichen und potentiell verbessern kann.
Zeitgleich hat die Pokémon Company weiteres Zubehör angekündigt: Das Pokémon Go Plus fungiert ebenfalls als Schlaftracker und lässt sich zudem mit Pokémon Go verknüpfen.
Um die Pokémon-Sleep-App anzuwenden, ist es nicht notwendig – dazu braucht es nur ein Smartphone. Allerdings soll es mit Boni wie einem Schlaflieder singenden Pikachu aufwarten.
Für das Pokémon Go Plus gibt es bereits einen Starttermin am 21. Juli 2023. Pokémon Sleep wird dem Unternehmen zufolge im Sommer dieses Jahres erscheinen – ein genaues Datum wurde nicht genannt.
Wer bis dahin nach Tipps für besseres Einschlafen sucht, wird auch hier fündig – sei es mit der US-Army-Taktik, der sogenannten Braindump-Methode oder mit anderen Apps, die schnelleren und besseren Schlaf versprechen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team