Pong: Gezüchtete menschliche Hirnzellen lernen schneller, spielen aber schlechter als KI

Gehirnzellen spielen Pong. (Screenshot: Newscientist/Youtube; t3n)
Schon länger forschen Wissenschaftler:innen weltweit an der Entwicklung von Netzwerken aus Neuronen. Jetzt könnte dem Biotech-Startup Cortical Labs ein Durchbruch gelungen sein. Denn erstmals soll ein solches System aus gezüchteten menschlichen Hirnzellen zielgerichtete Aufgaben erfüllt haben.
Wie das Wissenschaftsmagazin Newscientist berichtet, haben die Forscher:innen Hunderttausende dieser Neuronen mit einem Computersystem verbunden. Ähnlich wie beim menschlichen Organismus haben sich die Hirnzellen untereinander vernetzt. Angeregt durch elektrische Impulse lernten die Mini-Gehirne, wie sie das Computerspiel Pong richtig steuern können. Das sollen sie schneller gelernt haben als es eine vergleichbare künstliche Intelligenz gekonnt hätte, die vor dieselbe Aufgabe gestellt worden wäre. Die KI spiele aber letztlich besser.
Im Rahmen des Experiments befinden sich die Zellen in einer Nährlösung auf einem Array von Mikroelektroden. Diese messen die elektrischen Signale, über die die Zellen miteinander kommunizieren und leiten die Informationen an einen Computer weiter. Auf umgekehrtem Weg funktioniert die Versorgung der Zellen mit neuen Informationen, wie Winfuture schreibt. Eine Art virtuelle Welt, wie Brett Kagan, Chefforscher bei Cortical Labs, sie nennt.
Kagan zufolge, könne man die gezüchteten Gehirnzellen durchaus als „Cyborg-Gehirne“ bezeichnen. Es sei erstaunlich, wie schnell die Neuronen gelernt hätten. Das Ganze habe nur wenige Minuten gedauert, wie Kagan dem Newscientist sagte. Allerdings durchschaue das System das Spiel nicht ganz so schnell wie ein:e menschliche:r Nutzer:in. Das ist allerdings auch kein Wunder. Denn statt ein paar Hunderttausend verfügt das menschliche Gehirn über rund 100 Milliarden Nervenzellen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team