Programmieren lernen und mehr: Diese 560 Online-Kurse von Universitäten gibt es gratis

(Foto: Shutterstock)
Hunderte Universitäten haben in den vergangenen Jahren Online-Kurse entwickelt und sie zur Gratis-Nutzung bereitgestellt. Auf der Plattform Class Central, wo man nach solchen Online-Kursen suchen kann, sind in den vergangenen sechs Jahren über 8.000 der sogenannten Massive-Open-Online-Courses (MOOCS) von 800 Universitäten gelistet. Allein in den vergangenen drei Monaten haben 200 Universitäten weitere 560 Online-Kurse neu angekündigt, wie Class-Central-Gründer Dhawal Shah schreibt.

Online-Kurse auf der Plattform Class Central. (Screenshot: Class Central/t3n.de)
Shah hat diese 560 gratis Online-Kurse in verschiedene Kategorien eingeteilt und auf Freecodecamp bei Medium gelistet. Bei den Kategorien handelt es sich um Computerwissenschaften, Mathematik, Programmieren, Data-Science, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Bildung und Lehren, Gesundheit und Medizin, Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung, Technik, Kunst und Design sowie Wissenschaft.
Zu den anbietenden Universitäten gehören so renommierte Einrichtungen wie die Stanford und die Harvard University, die Johns Hopkins University oder das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Auch europäische Universitäten wie jene aus Moskau, Kopenhagen, Grenoble, Madrid, London oder Delft sowie die deutschen Unis RWTH Aachen und TU München sind mit dabei.
Zu den Themen gehören etwa Kurse über neurale Netzwerke, Deep Learning, Big Data, Machine Learning, Python und Java programmieren, Virtual Reality, Datenanalyse, Depressionen und Demenz, Nanotechnologie sowie New Media und Unternehmertum und viele weitere mehr. Am beliebtesten bei den Teilnehmern ist laut den Bewertungen auf Class Central der Kurs „Machine Learning“ mit dem Stanford-Professor Andrew Ng.
Alle neuen 560 Online-Kurse finden sich hier in der Übersicht.
- Programmieren lernen – die besten Quellen für den Einstieg
- E-Learning-Plattformen: 50+ starke Tools, Apps und Links, die dich fördern
- Deshalb müsst ihr zum Programmieren nicht studieren!
- Digitalisierung studieren? Diese 13 Studiengänge haben Zukunft!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team