Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Hobbyastronomen empfangen mit 70 Jahre altem Radioteleskop Signale der Voyager 1

Amateurastronom:innen aus den Niederlanden haben eigenen Angaben zufolge mit einem fast 70 Jahre alten Radioteleskop Signale der Voyager 1 empfangen. Möglich wurde dies aber erst durch einen Defekt der Raumsonde.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Voyager-1-Signale sind 23 Stunden zur Erde unterwegs. (Illustration: joshimerbin/Shutterstock)

Das im Jahr 1956 an den Start gegangene Dwingeloo-Radioteleskop im Nordosten der Niederlande war bis zum Jahr 2000 aktiv und ist seit rund 15 Jahren ein Industriedenkmal. Mittlerweile wird es von Funkamateur:innen und Hobby-Radioastronom:innen genutzt.

Anzeige
Anzeige

Voyager-1-Signale empfangen

Jetzt haben Amateurastronom:innen mit dem fast 70 Jahre alten Radioteleskop Signale der Raumsonde Voyager 1 empfangen. Die befindet sich aktuell in einer Entfernung von rund 25 Milliarden Kilometern von der Erde entfernt. Das entspricht der vierfachen Entfernung von der Erde zum Pluto.

Wie die Stiftung C.A. Muller Radio Astronomy Station (Camras), die das Teleskop gemeinsam mit dem Besitzer Astron betreibt, mitteilt, musste eigens eine neue Antenne installiert werden. Nur so können höhere Frequenzen wie die, auf denen die Voyager 1 sendet, empfangen werden.

Anzeige
Anzeige

23 Stunden unterwegs

Besonders schwierig ist es freilich, schwache Signale zu empfangen, wie jene von weit entfernt gesendeten der Raumsonde, die rund 23 Stunden unterwegs sind. Allerdings können die Amateurastronom:innen die Voyager-1-Signale zwar empfangen. Sie können aber selbst keine Nachricht an die Raumsonde schicken.

Camras zufolge nutzt die Nasa dafür die Antennen des Deep Space Network im kalifornischen Goldstone, dem australischen Canberra und Madrid in Spanien. Diese Antennen sind für höhere Frequenzen optimiert und mit einem Durchmesser von 70 Metern deutlich größer als das 25 Meter große Dwingeloo-Radioteleskop.

Anzeige
Anzeige

Zufall hilft Hobbyastronomen

Wie es bei Winfuture heißt, haben die Hobbyastronom:innen das Signal nur empfangen können, weil die Voyager 1 im Oktober 2024 einen Defekt hatte. Die Nasa hatte vorübergehend den Kontakt verloren und musste ein alternatives, schwächeres Kommunikationssystem aktivieren.

18 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall Quelle: NASA

Der entsprechende Transmitter sendet mit einer niedrigen Frequenz und ermöglicht es damit, dass das Dwingeloo-Radioteleskop die Signale empfangen konnte. Als eines von nur ein paar wenigen Teleskopen auf der Welt, wie Camras betont.

Anzeige
Anzeige

Genaue Berechnungen notwendig

Dazu hatten die Astronom:innen zusätzlich präzise Bahnvorhersagen für die Raumsonde genutzt, um die Dopplerverschiebung zu korrigieren, die durch die Bewegung von Erde und Sonne entsteht. Dies machte es letztlich möglich, das Signal im Beobachtungsraum der Anlage sichtbar zu machen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige