
Rocket-Lab-Rakete Electron beim Start. (Screenshot: Rocket Lab/Youtube, t3n)
Die Idee ist nicht neu: In den 1960er-Jahren fingen die USA an Fallschirmen hängende Kapseln mit Filmmaterial von Aufklärungssatelliten über spezielle Haken an Flugzeugen ein.
Ähnlich versucht Rocket Lab 60 Jahre später die Booster seiner Electron-Rakete zu bergen. Anstelle eines Flugzeugs setzt das neuseeländische Startup mit Sitz in den USA allerdings auf einen Hubschrauber.
Der fliegt, so jedenfalls der Plan, über der an einem Fallschirm hängenden ersten Raketenstufe, die nach dem erfolgreichen Start der Electron-Rakete abgeworfen wird und so zur Erde zurückschwebt. Über eine Fangvorrichtung sollen Fallschirm und Booster eingefangen und zu einem Landeplatz oder einem Fabrikgelände gebracht werden.
Nach einem erfolgreichen Test im Jahr 2020 ist jetzt allerdings schon der zweite Versuch, eine echte Raketenstufe einzufangen, gescheitert. Dieses Mal, so teilte Rocket Lab via Twitter mit, lag es an fehlenden Telemetriedaten.
Der Hubschrauber sei daher aus Sicherheitsgründen aus der Landezone herausgebracht worden. Die „Catch me if you can“ genannte Mission ist jedenfalls nicht komplett gescheitert.
Beim ersten Versuch im April 2022 hatte der Hubschrauber den Fallschirm zwar einfangen können, wie Futurezone schreibt. Der Flug sei aber ungewöhnlich schwierig verlaufen. Der Hubschrauber musste die Rakete vorsichtshalber wieder freigeben.
Immerhin konnte Rocket Lab dieses Mal einen Teilerfolg verbuchen. Der Start der Electron-Rakete verlief problemlos, sodass ein Mats-Satellit der schwedischen Raumfahrtbehörde in den Orbit gebracht werden konnte. Der Booster der Rakete landete letztlich wohl ohne Schäden im Meer und wird von einem speziellen Rettungsschiff geborgen.
Rocket Lab will eigenen Angaben zufolge jetzt dem Problem mit den Telemetriedaten auf den Grund gehen und „bald“ einen erneuten Fangversuch per Helikopter starten.
Im Schatten von SpaceX hat sich Rocket Lab unter Gründer Peter Beck, einem neuseeländischen Raketenkonstrukteur, in aller Stille zu einem ernst zu nehmenden Player gemausert. Der aktuelle Start war schon der 32. für die Electron-Rakete. Insgesamt hat Rocket Lab jetzt 152 Satelliten in den Erdorbit gebracht.
In Zukunft könnten wir aber noch viel mehr von Rocket Lab hören. Denn das Unternehmen arbeitet an einer größeren und zum Teil wiederverwendbaren Rakete namens Neutron. Die soll 2024 eine Marssonde für die Nasa transportieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team