Autonomes Fahren: Robotaxi-Firma Cruise fährt Einwohner in San Francisco

Der Betrieb soll mit nur wenigen Nutzern beginnen, bis die Zahl der selbstfahrenden Autos erhöht wird. Alle Interessenten könnten sich zunächst in eine Warteliste eintragen, schrieb Cruise in einem Blogeintrag am Dienstag. Die Robotaxis sollen zudem vorerst nur in einigen Stadtteilen und nachts von 23.00 bis 5.00 Uhr mit Fahrgästen unterwegs sein, wie ein Sprecher gegenüber Techcrunch sagte.
Die Testwagen von Cruise fahren dagegen zu allen Tageszeiten quer durch San Francisco. Die Firma setzt umgebaute GM-Elektroautos des Modells Chevy Bolt ein, während an einem speziellen Robotaxi-Fahrzeug ohne Lenkrad und Pedale gearbeitet wird. Der Robotaxi-Dienst ist zunächst kostenlos, bis Cruise die Freigabe für den kommerziellen Betrieb bekommt.
San Francisco wird damit immer mehr zum Testfall für autonome Mobilität in der Großstadt. Die Google-Schwesterfirma Waymo testet in der kalifornischen Metropole seit vergangenem Jahr einen Robotaxi-Dienst, allerdings zunächst noch mit einem Sicherheitsfahrer am Steuer und nur mit ausgewählten Nutzern. In der Stadt Phoenix im Bundesstaat Arizona lässt auch Waymo inzwischen den Fahrersitz zum Teil leer.
In Deutschland will die Intel-Tochterfirma Mobileye bis Jahresende einen Robotaxi-Service in München starten. Cruise bringt der Start eines Dienstes für die Öffentlichkeit mehr finanziellen Spielraum. Mit dem Schritt bekommt die Firma weitere 1,35 Milliarden US-Dollar (1,2 Milliarden Euro) vom Vision-Investitionsfonds des japanischen Technologiekonzerns Softbank. Das war so vereinbart worden, als der Softbank-Fonds 2018 mit 900 Millionen Dollar bei Cruise eingestiegen war. Die Robotaxi-Firma holte sich bereits weitere Milliarden Dollar von verschiedenen Geldgebern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team