Samsung: So wird dein ausgedientes Smartphone zum Smarthome-Sensor

Das Galaxy Note 8 gehört zu den Oldies, die über ein Softwareupdate zum Babyfone werden können. (Foto: t3n)
Samsung will alten Galaxy-Smartphones durch Softwareupdates neues Leben einhauchen. Dabei hat sich der Konzern auf Modelle aus den letzten drei Jahren konzentriert. Konkret betrifft die Aktion Telefone der Galaxy S-, Note- und Z-Serie, die ab 2018 auf den Markt gekommen sind. Zudem muss Android 9 (Test) oder neuer auf den Geräten laufen. Das Beta-Programm soll in der Zukunft auf ältere Modelle ausgeweitet werden. Angekündigt hat es der Smartphone-Marktführer im Januar, nun ist es gestartet, das berichtet The Verge.
Die ersten Funktionen, die Nutzer mithilfe der Smartthings-App (Test) aktivieren können, bilden bereits eine Reihe Anwendungsfälle ab. Sie können das Smarthome sinnvoll erweitern. Zunächst erhält das ausgediente Gerät eine zweite Chance als Audiosensor. Der kann das Weinen eines Babys, das Bellen oder Miauen eines Haustiers oder ein Klopfen an der Tür erkennen und daraufhin eine Nachricht senden. Der Benachrichtigung hängt eine entsprechende Aufnahme an. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit liegt im Bereich der Lichtmessung. Das Handy kann dank des Updates die Helligkeit erkennen und beim Unterschreiten eines bestimmten Wertes das künstliche Licht anschalten. Weitere Möglichkeiten der Quernutzung dieser Fähigkeiten sind über die Android-Automate-App oder plattformübergreifende Tools wie IFTTT denkbar.
Samsung gibt an, über das Update auch Verbesserungen im Energiemanagement zu erreichen. Damit soll das Smartphone länger durchhalten. Wie viel länger, verrät der Elektronikriese nicht. Vermutlich setzt er über das Update andere Funktionen in Stand-by, die sonst den Stromverbrauch beeinflussen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team