News
Samsung Galaxy Note 20 Ultra: So sieht es aus, das steckt drin
In den Vorjahren hat Samsung seine neue Note-Serie stets im Laufe des Augusts enthüllt – das Galaxy Note 9 (Test) wurde beispielsweise am 9. August 2018 und das Note 10 Plus (Test) am 7. August 2019 vorgestellt. Auch bei den Modellen der Note-20-Reihe hält der südkoreanische Branchenprimus an diesen Zeitrahmen fest: Der Hersteller wird seine neuen Note-Modelle am 5. August enthüllen, wie das Unternehmen am 8. Juli 2020 bekannt gab. Wegen der Coronapandemie wird es aber nur ein Online-Event geben.
Vorab sind schon beinahe alle Details und viele Bilder an die Öffentlichkeit gelangt. Denen zufolge bleibt der Hersteller seiner Produkt- und Designstrategie treu.

Leak des Samsung Galaxy Note 20 Ultra in der Farbe Kupfer. (Bild: Samsung)
Schon im Mai hatten der bekannte Leaker Steve Hemmerstoffer, auch bekannt als Onleaks, und sein weniger bekannter Kollege David Kowalski (XLeaks7) auf der Website Pigtou erste Details zu den neuen Note-Modellen inklusive Renderbildern veröffentlicht. Diese Leaks sind im Vergleich zu den Informationen, die Roland Quandt von Winfuture ausgegraben hat, jedoch keine große Sache: Er hat schon vor dem offiziellen Unpacked-Event offenbar alle Details zu den neuen Modellen zusammengetragen.

Leak des Samsung Galaxy Note 20 Ultra im Kupfer. (Bild: Winfuture)
Quandts Informationen zufolge sollen die kommenden Note-20-Geräte ähnliche Bildschirmdiagonalen wie die S20-Modelle Plus und Ultra von 6,7 respektive 6,9 Zoll besitzen. Das Display des Note 20 Ultra erhalte eine variable 120-Hertz-Bildwiederholrate und eine Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixeln. Das Seitenverhältnis betrage 19,3:9, die Pixeldichte liege bei 508 ppi. Während der Bildschirm des Ultra leicht um die Seiten gebogen ist, wird das des normalen Note 20 plan sein. Weiter löse der Bildschirm des Note 20 nur mit 2.400 x 1.080 Pixeln auf, die Bildwiederholrate liege zudem lediglich bei 60 Hertz. Wie beim Ultra-Modell befinde sich unter dem Displayglas ein Ultraschall-Fingerabdruckleser, wie Samsung ihn auch in der S20-Serie einsetzt. Weiter gibt Winfuture an, dass das Note 20 Ultra das erste Smartphone mit Cornings neuem Gorilla Glass 7 sein soll – was es vom bisherigen Gorilla Glass 6 unterscheidet, ist unklar. Beim Note 20 könnte Samsung in Sachen Rückseitenmaterial komplett auf Glas verzichten und stattdessen auf Kunststoff setzen, spekuliert Winfuture.
Im Unterschied zur bisherigen Note-Serie soll der S-Pen – eines der Hauptunterscheidungsmerkmale der Note- gegenüber der S-Reihe – von unten rechts auf die linke Seite wandern. Weiter würde der neue S-Pen ein möglichst realistisches Schreibgefühl bieten, was durch eine reduzierte Reaktionszeit – zumindest beim Ultramodell – auf nur neun Millisekunden ermöglicht werde. Damit soll es „dem Schreiben auf Papier so nahekommen wie noch nie.“ Überdies kooperiere Samsung noch enger mit Microsoft und will neben den üblichen Stiftgesten eine automatische Synchronisation mit Onenote integrieren. Der Stylus des Note 20 komme mit einer Latenz von 26 Millisekunden – ein direktes Schreibgefühl wie bei einem Stift sei dennoch gewährleistet, heißt es.

Das rückseitige Kameraelement des Samsung Galaxy Note 20 Ultra. (Bild: Winfuture)
Wie beim S20 Plus und Ultra wird Samsung bei seinen Note-20-Geräten abermals einen Fokus auf die Kamera legen und vor allem dem Ultra einen massiven Kamerahügel verabreichen. Den Informationen von Quandt zufolge wird das Ultra über einen überarbeiteten 108-Megapixel-Sensor mit f/1.8-Blende und 0,8 Mikrometer großen Sensorpixeln verfügen. Ferner soll der Sensor unter anderem Dual-Pixel-Autofokus an Bord haben – für einen besonders schnellen Fokus integriere Samsung außerdem ein laserbasiertes Autofokus-System. Das 100-fach-Zoom-Feature des S20 Ultra scheint Samsung derweil zu streichen und gegen einen 50-fachen Zoom zu ersetzen. Der sogenannte Space Zoom des S20 Ultra erwies sich ohnehin eher als ein Marketing-Gag. 8K-Videoaufnahmen seien mit dem Note 20 Ultra wie beim S20 Ultra ebenso möglich.

Trägt etwas auf: Die Kamera des Samsung Galaxy Note 20 Ultra. (Bild: Winfuture)
Der 108-Megapixel-Sensor werde begleitet von zwei Zwölf-Megapixel-Sensoren, von denen einer mit einer Periskop-Optik mit 1,0 Mikrometer große Pixeln und f/3.0-Blende versehen wird. Mit diesem realisiere der Hersteller eine fünffache optische Vergrößerung. Der zweite Sensor im Bunde komme mit Ultraweitwinkel-Linse mit f/2.2-Blende und 1,4 Mikrometer großen Sensorpixeln.

Das rückseitige Kameraelement des Samsung Galaxy Note 20. (Bild: Winfuture)
Beim Note 20 setzt Samsung eine andere Kamera-Kombo ein: Für die Hauptkamera verbaut Samsung einen Zwölf-Megapixel-Sensor mit Sensorpixeln von 1,8 Mikrometern Kantenlänge und Dual-Pixel-Autofokus. Weiter komme ein zweiter Zwölf-Megapixel-Sensor für Ultraweitwinkel-Aufnahmen mit f/2.2-Blende und 1,4 Mikrometer großen Sensorpixeln zum Einsatz. Für einen dreifachen optischen Zoom integriere der Hersteller einen 64-Megapixel-Sensor mit f/2.0-Blende mit 1,0 Mikrometer-Pixeln. In Kombination sollen die drei Kameras einen 30-fachen „Space-Zoom“ unterstützen und 8K-Videos aufnehmen können.

Trägt weniger auf: Die Kamera des Samsung Galaxy Note 20. (Bild: Winfuture)
Auf der Vorderseite verbaut Samsung beim Galaxy Note 20 Ultra und dem normalen Note 20 eine mittig platzierte Frontkamera mit zehn Megapixeln. Sie unterstütze ebenfalls Dual-Pixel-Autofokus und habe eine f/2.2-Blende, begleitet von 1,22 Mikrometer großen Sensorpixeln.
Bei der weiteren Ausstattung werden wie bei den Vorgängern ebenfalls High-End-Spezifikationen erwartet. Beim Prozessor komme Samsungs Exynos-990-Chip, der schon in der S20-Serie gute Dienste verrichtet, zum Einsatz. Unterstützt werde das SoC im Ultra-Modell von bis zu zwölf Gigabyte LPDDR5 RAM und 256 respektive 512 Gigabyte schnellem UFS 3.1-Speicher, der per Micro-SD-Karten erweitert werden könne. Das Note 20 besitze nur acht Gigabyte RAM und maximal 256 Gigabyte Flashspeicher, so Winfuture. Eine Erweiterung per Micro-SD-Karte sei nicht vorgesehen.

Der neue Stylus des Note 20 Ultra. (Bild: Winfuture)
Beim Energiespeicher könnte Samsung jedoch etwas sparen: Anstelle eines 5.000-Milliamperestunden-Akkus, der im S20 Ultra zum Einsatz kommt, soll das Note 20 Ultra bei gleicher Displaydiagonale nur einen 4.500-Milliamperestunden-Akku an Bord haben. Damit könnte das Stylus-Phone eventuell weniger lange durchhalten, die neue variable Bildwiederholrate dürfte die geringere Nennleistung jedoch ein wenig relativieren. Aufgeladen werden sollen das Note 20 und Note 20 Ultra auf 50 Prozent ihrer Kapazität binnen 30 Minuten. Das Note 20 komme mit 4.300-Milliamperestunden-Akku. Wireless-Charging und Reverse-Wireless-Charging seien ebenfalls an Bord.
Vorläufige Spezifikationen des Samsung Galaxy Note 20 Ultra und Note 20 im Vergleich
Modell | Samsung Galaxy Note 20 Ultra | Samsung Galaxy Note 20 |
---|---|---|
Display | 6,9 Zoll Dynamic AMOLED Infinity Display, 120 Hz, Seitenverhältnis 19,3:9, Gorilla Glass 7, WQHD mit 3200 x 1440 Pixel, 58 ppi | 6,7 Zoll Super AMOLED, 60 Hz, FHD+ mit 2400 x 1080 Pixel, 393 ppi |
Betriebssystem | Android 10 mit One UI 2.x | Android 10 mit One UI 2.x |
Prozessor | Exynos 990, 2,7 GHz Octacore-SoC | Exynos 990, 2,7 GHz Octacore-SoC |
Arbeitspeicher | 12 GB RAM LPDDR5 | 8 GB RAM LPDDR5 |
Interner Speicher | 256 bzw. 512 GB UFS-3.1-Speicher (per microSD-Karte erweiterbar) | 256 GB UFS-3.1-Speicher (Speicher nicht erweiterbar) |
Akkukapazität | 4.500 mAh (fest verbaut) | 4.300 mAh (fest verbaut) |
Hauptkamera | Triple-Kamera, 108 MP f/1.8; 12 MP Ultraweitwinkel f/2.2; 12 MP 5-fach optischer Zoom f/3.0, Laser-Autofokus, 50-facher „Space-Zoom“ | Triple-Kamera, 12 MP f/1.8; 12 MP Ultraweitwinkel f/2.2; 64 MP Tele 3-fach optischer Zoom f/2.0, 30-facher Space-Zoom - Tele: 12 MP f/2.1 und OIS |
Frontkamera | 10 MP mit AF; f/2.2 | 10 MP mit AF; f/2.2 |
Konnektivität | Wifi 6, Bluetooth 5, GPS, LTE, 5G, USB Typ-C (Gen 3.2), NFC, Wireless DeX | Wifi 6, Bluetooth 5, GPS, LTE, 5G, USB Typ-C (Gen 3.2), NFC, Wireless DeX |
Sonstiges | Fingerabdrucksensor im Display, Dual-SIM, Wireless-Charging, wasser- und staubdicht (nach IP68) | Fingerabdrucksensor im Display, Wireless-Charging, wasser- und staubdicht (nach IP68) |
Abmessungen | 164,8 x 77,2 x 8,1 mm | 161,6 x 75,2 x 8,3 mm |
Gewicht | tba | tba |
Farben | Mystic Black, Mystic Bronze | Mystic Black, Mystic Bronze, Mystic Green |
Preis (UVP) | tba | tba |
Zu den weiteren bekannten Ausstattungsmerkmalen gehören USB-C 3.2, NFC, Bluetooth 5, Wi-Fi 6 und Dual-GPS-Unterstützung. Zudem verbaut Samsung wohl zwei SIM-Kartenslots und biete zusätzlich den Einsatz von eSIMs. Von AKG-optimierte Stereolautsprecher seien ebenso integriert. Die neuen Modelle seien wie die Vorgänger nach Schutzart IP68 zertifiziert und können damit einen 30-minütigen Tauchgang in bis zu 1,5 Metern Wassertiefe überstehen. Der neuen Funkstandard 5G ist ebenso standardmäßig an Bord, wobei das Note 20 auch als reine LTE-Varianten angeboten werden sollen. Ähnlich verfuhr Samsung auch bei der S20-Serie: Das S20 und S20 Plus wurden mit LTE etwa 100 Euro günstiger als die 5G-Varianten angeboten.

Leak des Samsung Galaxy Note 20 Ultra im Bronze. (Bild: Winfuture)
Wie eingangs erwähnt, soll Samsung bei seiner Galaxy-Note-20-Serie enger mit Microsoft kooperieren. Neben der Synchronisierung mit Onenote seien die neuen Modelle für das Spiele-Streaming über Microsofts „Project X-Cloud“ optimiert. Mittels Microsofts Xbox-Game-Pass sollen mehr als 90 Spiele über die Cloud auf dem Smartphone bereitgestellt werden, um das Galaxy Note 20 Ultra zu einer „portablen Spielekonsole“ zu machen.
Was die weitere Software angeht, ist von Android 10 mit Samsungs hauseigenem Aufsatz One UI in Version 2.x die Rede. Weiter soll der Hersteller seine Note-20-Modelle mit einer Wireless-Dex-Lösung ausrüsten, um sie drahtlos mit einem Bildschirm als Desktopersatz nutzen zu können.
Laut Winfuture soll das Note 20 Ultra in den Farben „Mystic Black“ und „Mystic Bronze“ auf den Markt kommen, während das Note 20 in „Mystic Bronze“, „Mystic Gray“ und „Mystic Green“ erscheinen soll. Preise kursieren zwar noch nicht, wir können vor allem beim Ultra-Modell aber davon ausgehen, dass es wie das 2019er Note 10 Plus (Test) die 1.000-Euro-Marke locker überschreiten wird.

Das Samsung Galaxy Note 20 Ultra wird sicher wieder ein teurer Spaß. (Bild: Winfuture)
Am 5. August wird Samsung wohl nicht nur seine neuen Note-Modelle zum Besten geben, sondern auch weitere Hardware ankündigen. Zum einen dürfte der Hersteller eine neue Generation seiner Galaxy Watch präsentieren, die in den letzten Wochen schon umfangreich geleakt wurde, zudem sind neue True-Wireless-Ohrstöpsel im Rennen, die als Galaxy Buds Live vorgestellt werden könnten. Sie unterscheiden sich von den Galaxy Buds Plus unter anderem durch ihre Form – denn sie sehen beinahe aus wie Bohnen. Zudem wird Samsung wohl eine neue Variante des Galaxy Fold zeigen, das unter anderem ein größeres Display auf der Vorderseite besitzen wird. Ein Update des Galaxy Z Flip mit schnellerem Prozessor und mattem Finnish haben die Südkoreaner schon am 22. Juli enthüllt.
- Samsung Galaxy S20, Plus und S20 Ultra im Test: Mehr ist nicht unbedingt besser
- Samsung Galaxy Note 10 Plus im Test: Das kann das Große mit dem Stift
- Android 11: Diese Smartphones bekommen das große „R“-Update
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Korrekturlesen vergessen?
8.juli 2002
„Das Note 20 erhalte gar einen nahezu planen Bildschirm, während sich der des Note 20 noch um die Seiten schmiege, so Pigtou.“
Mit dem exynos schießt sich Samsung selbst ins Bein. Der Akku wird hierzulande also wieder leergesaugt und zudem etwas langsamer als der Snapdragon. Dann warte ich eben noch ein Jahr