Satechis GaN-Ladegerät mit 165 Watt kann bis zu 4 Geräte gleichzeitig aufladen

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Mehr Platz in der Mehrfachsteckdose: Satechis neues GaN-Ladegerät (Galliumnitrid) ist dazu in der Lage, vier USB-C-Geräte via Power-Delivery mit Saft zu versorgen. Mit seiner Gesamtleistung von 165 Watt ist es derzeit eines der leistungsstärksten Modelle am Markt, kostet mit 120 US-Dollar aber eine stolze Summe.
Mit dem 165-Watt-Ladegerät zieht Satechi einen Schlussstrich unter die alten, großen USB-Typ-A-Anschlüsse, die der Hersteller wie auch andere weiterhin mit sich in ihren Ladelösungen herumschleppten. Anstelle einer Mischung aus USB-A- und -C-Ports verfügt das neue Modell ausschließlich auf USB-C-Ports.

Satechi USB-C 165-Watt-GaN-Ladegerät. (Bild: Satechi)
Laut Satechi kann das Ladegerät ein Gerät wie ein Notebook mit maximal 100 Watt versorgen, während gleichzeitig noch zwei weitere Geräte mit je 30 Watt oder eines mit 60 Watt aufgeladen werden können. Ist ein viertes Gerät zum Aufladen angeschlossen, sind die 100 Watt nicht mehr drin: Die Ladeleistung wird dann in 60, 45 und zweimal 30 Watt aufgeteilt, so der Hersteller.
Dem Lieferumfang liegt neben einem Kabel ein kleiner Standfuß bei, mit dem ihr das Ladegerät aufrecht auf einen Schreitisch stellen könnt. Der Fuß dürfte aber auch für eine bessere Hitzeableitung dienen.

Satechi USB-C 165-Watt-GaN-Ladegerät. (Bild: Satechi)
Satechi setzt bei dem neuen Ladegerät auf das Halbleitermaterial Galliumnitrid (GaN), das mittlerweile von vielen Zubehörherstellern, aber auch von Apple in den Netzteilen für die neuen Macbook Pros verwendet wird. In Netzteilen erzielen sie einen höheren Wirkungsgrad als die bisher standardmäßig eingesetzten und kostengünstigeren Lösungen auf Siliziumbasis. Darüber hinaus ermöglicht Galliumnitrid zudem kleinere Netzteile mit mehr Leistung.
Mit 120 Dollar* ist das GaN-Netzteil nicht sonderlich günstig, zudem wird es erst zu einem späteren Zeitpunkt in Deutschland zu haben sein. Einen genauen Zeitpunkt für den Marktstart hat der Hersteller noch nicht genannt. Alternativen mit vier USB-C-Anschlüssen gibt es derzeit nicht, der Hersteller Ugreen bietet in Deutschland indes eine 100-Watt-Lösung mit drei USB-C-Ports für etwa 80 Euro* an.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team