Wie Microsoft beinahe einen deutschen Stadtteil berühmt gemacht hätte

Werbeposter der Bierstadt-Kampagne. (Bild: Q Kreativgesellschaft)
Nach 16 Jahren und mehrjähriger Suche ersetzt Microsoft die Standardschriftart Calibri in allen Office-Anwendungen durch Aptos. Dabei handelt es sich um eine serifenlose Schriftart. Sie orientiert sich, ähnlich wie Helvetica, optisch an der schweizerischen Typografie der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Einer ihrer großen Vorteile gegenüber Calibri: Ein kleines L lässt sich hier besser von einem großen I unterscheiden. Optimierungen gibt es auch bei der Lesbarkeit der kleinen Versionen der Buchstaben I und J.
Mit der Entscheidung für Aptos hätte beinahe ein Stadtteil der deutschen Stadt Wiesbaden weltberühmt werden können, wie die Hessenschau berichtet. Denn Aptos hieß vorher Bierstadt – und hatte sich in einer weltweiten Abstimmung von Microsoft-Nutzer:innen gegen Tenorite, Seaford, Skeena und Grandview durchgesetzt.
Freilich hatte Schriftdesigner Steve Matteson nicht den hessischen Stadtteil im Sinn, als er seiner Neuentwicklung den Namen Bierstadt gab. Vielmehr trägt auch ein Gipfel in den Rocky Mountains diesen Namen. Und dieser ist nicht nach Bierstadt in Hessen, sondern nach einem deutschen Maler benannt.
Das hielt allerdings den Typografiefan und Designer der Wiesbadener Werbeagentur Q Thilo von Debschitz nicht davon ab, eine Kampagne zu starten. Brötchentüten, Tassen, Jutebeutel, Fußmatten und T-Shirts wurden laut Hessenschau mit Slogans wie „nur schöne typen. bierstadt.“ bedruckt.
Tatsächlich fiel die Entscheidung der Microsoft-Community auf Bierstadt – allerdings mit einer für Wiesbaden und die Q-Kampagne großen Änderung. Denn Matteson hatte sich dafür entschieden, Bierstadt in Aptos umzubenennen. Letztere ist eine kalifornische Stadt, in der Matteson gern im Urlaub weilt.
Warum, ist nicht bekannt. Designer von Debschitz vermutet, dass vielleicht das Wort „Bier“ im Namen als bedenklich erachtet wurde. Vielleicht ist Bierstadt aber auch für eine weltweite Verbreitung kein allzu geeigneter Name.
Ein kleiner Trost für Bierstadt-Fans: Die Schriftart lässt sich noch immer unter dem alten Namen im Drop-Down-Menü, etwa bei Windows, auswählen. Und: Die Werbeagentur Q will die Bierstadt-Produkte vorerst nicht aus dem Sortiment nehmen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team