Shopify will mit „Translate and Adapt“ grenzüberschreitende Transaktionen erleichtern

Grenzüberschreitender Handel ist eine komplexe Herausforderung, aber für immer mehr Unternehmen und E-Commerce-Anbieter wichtig. Shopify hat jetzt eine Lösung vorgestellt, die Händlern dabei helfen soll, ihren E-Commerce-Shop zu lokalisieren. Mithilfe von „Translate and Adapt“ als Teil von Shopify Markets sollen sich die Hindernisse für den grenzüberschreitenden Handel sowie die Komplexität des internationalen Verkaufs für Händler reduzieren lassen, wie das Unternehmen betont.
Die neue Funktion trägt der Erkenntnis Rechnung, dass viele Verbraucher:innen zunehmend grenzüberschreitend einkaufen. Für Händler:innen bietet das einerseits Chancen, zwingt sie aber auch dazu, sich mit Hindernissen wie internationaler Logistik, sich ändernden gesetzlichen Anforderungen und auch Sprachbarrieren auseinanderzusetzen. Shopify hat errechnet, dass die Adaption und Übersetzung von Inhalten den Bruttowarenumsatz von Käufer:innen um 13 Prozent erhöht – und die Translate-and-Adapt-Lösung soll dazu beitragen.
Mehr als 175.000 Händler in der ganzen Welt haben Shopify Markets bereits genutzt, um ihre Produkte international zu verkaufen. Mit dem Fokus auf Deutschland hat Shopify ermittelt, dass Händler aus Deutschland in durchschnittlich fünf internationale Märkten tätig sind, während deutsche Händler, die Shopify Markets nutzen, eine noch größere Reichweite haben und in durchschnittlich neun internationale Märkte verkaufen.
Immerhin fast jeder zweite (48 Prozent) der deutschen Shopify-Händler:innen verkauft international. Mehr als 56 Millionen Kund:innen aus der ganzen Welt haben bei Shopify-Händlern aus Deutschland eingekauft – und 32 Prozent des Traffics auf deutschen Shopify-Shops wird durch internationale Käufer:innen generiert.
Mit der neuen App können Shopify-Händler ihren Shop nun individuell und vor allem schnell in verschiedene Sprachen übersetzen. Das System arbeitet dabei mit einer Mischung aus automatisierter und manueller Textbearbeitung. Außerdem ist die Erstellung benutzerdefinierter Inhalte für jeden Markt möglich.
Beispielsweise können Händler Dialekte berücksichtigen, wenn sie beispielsweise Produkte in England auf British English und in den USA auf American English anbieten wollen. Sie können auch einzelne Zeilen in Produktbeschreibungen hinzufügen oder entfernen, um die Verwendung von Produkten in verschiedenen Ländern besser wiederzugeben. Auch den Inhalt einer FAQ- oder Kontaktseite können Händler:innen anpassen, um besser auf Kundenanfragen einzugehen. Außerdem ist ab heute eine einfache internationale Preisgestaltung für alle Händler verfügbar.
Insgesamt soll die neue Lösung internationalen Herausforderungen wie unterschiedlichen Steuern, Zöllen, Versandgepflogenheiten, Preisgestaltung und nicht zuletzt auch Sprache und Bezahlung gerecht werden. Händler sollen sich ohne größere Vorerfahrung in den jeweiligen Märkten auf das Geschäft konzentrieren können.
Dennoch ist es natürlich entscheidend, dass Händler sich mit den spezifischen Gepflogenheiten des neuen Landes vertraut machen. Eine Lösung wie die von Shopify kann aber beispielsweise ermöglichen, dass Händler einfach mal einen neuen Markt mit einem Teilsortiment testen und erste Erfahrungen dort sammeln.
Birk Angermann von Shopify fasst zusammen: „Mit Shopify Markets im ersten Schritt und jetzt auch mit Shopify Translate and Adapt geben wir jedem, der neue Märkte erschließen möchte, eine einfache Möglichkeit an die Hand, die Chancen zu nutzen, die sich aus grenzüberschreitenden Verkäufen ergeben.“
Shopify erklärt, man wolle Shopify Markets weiterhin ausbauen. Dazu sollen Händler beispielsweise die Art und Weise, wie sie Bestellungen von verschiedenen Lagerstandorten an Kundschaft in verschiedenen Märkten weiterleiten, überarbeiten und die Produktverfügbarkeit je nach Markt anpassen können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team