
Shopify erwartet ein Ende des Corona-Boosts. (Foto: Paul McKinnon / Shutterstock)
Die Hoffnung, dass die Corona Pandemie unseren Alltag in den nächsten Monaten immer weniger beeinflusst, steigt. Bei der E-Commerce-Plattform Shopify dämpft das offenbar die Erwartungen zum Jahresumsatz. Das Unternehmen prognostiziert einen Rückgang beim Umsatzwachstum für das Jahr 2022. Nachdem diese Prognose bekannt wurde, stürzten die Shopify-Aktien um über 17 Prozent ab.
Im vierten Quartal 2021 hat Shopify nach eigenen Angaben einen Umsatz von 1,38 Milliarden US-Dollar gemacht. Auf das ganze Jahr gesehen konnte Shopify ein Umsatzwachstum von 57 Prozent verzeichnen.
Das werde sich wohl in diesem Jahr nicht wiederholen, teilte das Unternehmen mit. Trotzdem erwartet Shopify einen weiter wachsenden Umsatz, wenn auch nicht mehr im rasanten Tempo der vergangenen zwei Jahre.
Empfehlungen der Redaktion
Shopify hat wie andere Online-Händler:innen von den Lockdown-Maßnahmen während der Pandemie profitiert. Im zweiten Quartal 2020, also direkt nach Beginn der Pandemie, hatte Shopify den Umsatz im Vergleich zum selben Quartal im Jahr davor um 97 Prozent auf 714,3 Millionen Dollar erhöht.
Neben dem erwarteten Ende des Pandemie-bedingen Boosts für den Onlinehandel weist Shopify auf wegfallende staatliche Konjunkturmaßnahmen hin und sorgt sich, dass die Inflation den Konsum dämpfen könnte. Trotzdem sei auf anhaltendes Wirtschaftswachstum zu hoffen.
Ob diese Erwartungen sich bewahrheiten und ob sie tatsächlich zu einem Rückgang des Online-Shoppings führen, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team