Sicherheits-Check vor dem Date: Tinder integriert neues Feature

Tinder-Dates sollen zusätzlich abgesichert werden. (Foto: slyellow/ Shutterstock)
Vor dem ersten Treffen mit einem Tinder-Match können Nutzer:innen der Dating-App jetzt den Hintergrund des Dates prüfen. Das soll als Warnung dienen, falls Personen schonmal gewalttätig geworden sind. Tinder bietet das Feature in Kooperation mit der Background-Check-Organisation Garbo an.
Bisher ist das Feature nur in den USA verfügbar. In den kommenden Monaten soll es auf weitere Länder ausgeweitet werden, wie Techcrunch berichtet. Für den Anfang sind zwei Hintergrund-Checks pro Nutzer:in kostenlos. Danach zahlen Nutzer:innen 2,50 US-Dollar pro Check direkt an Garbo zuzüglich Transaktionskosten.
Die Match Group, der Konzern hinter Tinder und anderen Dating-Apps, hatte schon ein Jahr zuvor eine Zusammenarbeit mit Garbo angekündigt. Garbo ist eine Non-Profit-Organisation, die Berichte über Gewalt und Missbrauch sammelt und verfügbar macht.
Das Tool ist über den Sicherheits-Bereich in der App zu erreichen. Nutzer:innen werden von dort aus dann zur Website von Garbo weitergeleitet. Dort müssen sie einige Informationen über ihr Date eintragen. Dabei können Vorname und Telefonnummer ausreichend sein, teilweise wird nach weiteren Angaben gefragt.
Sollten über diese Personen Einträge über Gewaltverbrechen in der Datenbank von Garbo vorliegen, wird der/die Nutzer:in entsprechend informiert. Dabei geht es aber konkret um Gewalttaten und nicht um Drogenbesitz oder andere Straftaten. Außerdem werden Informationen zu Mental Health und Beratungsangeboten angezeigt. Nach Angaben von Tinder werden alle Accounts, die schonmal wegen Gewaltverbrechen gemeldet wurden, entfernt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team