
(Foto: Xiaomi)
Während sich Apple in den letzten Jahren noch mit Huawei um den zweiten Platz stritt, Huawei aber wegen der US-Sanktionen aus dem Spiel ist, nimmt nun Xiaomi die Position des Netzausrüsters ein. Laut den Marktforschern von Canalys ist die Eroberung der Top-Position für Xiaomi eine Premiere.
Canalys zufolge legte Xiaomi im zweiten Quartal mit einem Wachstum von 83 Prozent im Vorjahresvergleich am stärksten zu. Das Unternehmen sei vor allem aufgrund einer hohen Nachfrage in Lateinamerika (plus 300 Prozent) und Afrika (plus 150 Prozent) auf einen Marktanteil von 17 Prozent gekommen. Im Vergleich zum Vorquartal entspreche das einem Plus von drei Prozent.

Xiaomi verdrängt Apple von Platz zwei. (Grafik. Canalys)
Das bislang zweitplatzierte und nun auf den dritten Platz abgestiegene Apple erzielte einen Anteil von 14 Prozent, während Branchenprimus Samsung mit 19 Prozent weiterhin den Markt dominiert.
Laut Canalys legt Xiaomi seinen Fokus weitgehend auf den Massenmarkt und lockt unter anderem mit günstigen Preisen seiner Smartphones. Im Vergleich zu Samsung und Apple sei der durchschnittliche Verkaufspreis um etwa 40 Prozent respektive 75 Prozent niedriger.

Das Xiaomi Mi 11 Ultra ist das High-End-Modell des Herstellers. (Bild: Xiaomi)
Xiaomis diesjährige Priorität sei Canalys Research Manager Ben Stanton zufolge, sich zusätzlich im Bereich der High-End-Geräte zu stärken und den Absatz seines Topmodells Mi 11 Ultra anzukurbeln. Das Top-Smartphone des Herstellers bewegt sich auf dem Preisniveau von Samsungs Galaxy S21 Ultra (Test) und Oppos Find X3 Pro (Test), die allesamt mit über 1.000 Euro zu Buche schlagen.
Stanton geht davon aus, dass es ein harter Kampf werde, da Player wie Oppo und Vivo das gleiche Ziel verfolgen. Beide seien dazu bereit, viel Geld für Marketing auszugeben, um ihre Marken in einer Weise aufzubauen, wie es Xiaomi nicht tut. Vivo etwa hat einen Vierjahresvertrag mit der UEFA unterzeichnet und tritt als Hauptsponsor auf, womit Vivo sich eine Stärkung der eigenen Marke erhofft.
Oppo und Vivo belegen laut Canalys mit einem Marktanteil von jeweils zehn Prozent mit Zuwächsen von 28 beziehungsweise 27 Prozent den vierten und fünften Platz hinter Samsung, Xiaomi und Apple.
Bewegung in den Markt wird traditionsgemäß im vierten Quartal kommen. Denn Apple stellt seine neue iPhone-Generation in diesem Jahr wieder im September vor. Die neuen Modellgenerationen sorgen Jahr für Jahr für Rekordabsätzen. Das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in diesem Jahr der Fall sein. Berichten zufolge soll Apple die Produktion von 90 Millionen iPhone 13 allein für 2021 in Auftrag gegeben haben und damit um 20 Prozent mehr als in den Jahren zuvor. Damit dürfte Apple wie in den Jahren zuvor zumindest im vierten Quartal sogar Samsung überholen und kurzzeitig vom ersten Platz stoßen. Langfristig könnte Xiaomi sich mit seiner Produktpolitik aber weiterhin vor Apple platzieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team