Samsung holt sich die Smartphone-Krone zurück – Xiaomi überholt Apple in Europa

Die Marktforscher von Canalys und Counterpoint haben aktuelle Zahlen zum globalen respektive europäischen Smartphonemarkt veröffentlicht. Sie zeigen unter anderem auf, dass sich der Markt langsam erholt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal legte der Absatz im ersten Quartal um 27 Prozent auf 347 Millionen Einheiten zu. Ursache sei neben der raschen Öffnung des chinesischen Marktes nach Überwindung der Coronapandemie auch die schnelle Impfwelle in den USA, so Canalys.
Gobaler Smartphonemarkt: Samsung und Apple weiterhin vorn – Xiaomi holt weiter auf
Auf den ersten Plätzen sind weltweit weiterhin die Platzhirsche Samsung und Apple zu finden. Dabei hat der südkoreanische Branchenprimus Apple traditionsgemäß wieder vom Treppchen gestoßen. Der Konzern holt sich zum Weihnachtsquartal anlässlich der Vorstellung neuer iPhones nahezu jedes Jahr kurzzeitig den ersten Platz.

Samsung und Apple bleiben weiterhin auf den Top-Plätzen – Xiaomi holt kontinuierlich auf. (Screenshot: Canalys)
Bei beiden Herstellern verlief das erste Quartal 2021 aber äußerst gut: Samsung legte im Vorjahresvergleich um 27 Prozent und 76,5 Millionen abgesetzte Einheiten zu, Apple konnte sogar um 41 Prozent wachsen und schätzungsweise 52,4 Millionen iPhones absetzen. Konkrete Zahlen gibt Apple seit Jahren nicht mehr heraus, daher handelt es sich um Schätzwerte.
Galaxy S21 Ultra im Test: Samsungs Bestes und Größtes
Noch stärker zulegen konnten indes Xiaomi, Oppo und Vivo mit 62, 60 und 48 Prozent Zuwachs. Xiaomi robbt sich mittlerweile mit 49 Millionen Einheiten langsam an Apple heran. Oppo und Vivo setzten im ersten Quartal immerhin noch 37,6 beziehungsweise 36 Millionen Geräte ab. Huawei, seit zwei Jahren von US-Sanktionen gebeutelt, ist mit seinem Absatz von 18,6 Millionen Einheiten aus dem globalen Top-5-Ranking von Canalys verschwunden und belegt den siebten Platz.
Canalys-Research-Manager Ben Stanton meint, dass Xiaomi ein so starkes Wachstum nicht nur wegen seiner Preisstrategie hinlegen konnte, sondern auch, weil der Konzern mittlerweile lokale Talente rekrutiere, kanalfreundlicher werde und bei High-End-Innovationen führend sei. Allerdings seien Oppo und Vivo mit ihren Mittelklasse- und Einsteigergeräten Xiaomi auf den Fersen.
Canalys: Xiaomi überholt Apple auf dem europäischen Smartphonemarkt

Xiaomi hat sich in Europa auf einen Marktanteil von 18 Prozent hochgearbeitet. (Screenshot: Counterpoint)
Ein Blick auf den europäischen Markt zeichnet den Zahlen von Counterpoint ein ähnliches Bild: Auch hier bilden Samsung und Apple die Führungsriege mit Marktanteilen von 32 respektive 28 Prozent. Xiaomi ist mit 18 Prozent auf dem dritten Platz und konnte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 73 Prozent wachsen. Vor einem Jahr hatte der Hersteller nur einen Marktanteil von elf Prozent. Einen noch größeren Sprung legte aber Oppo mit 93 Prozent hin – es sollte allerdings erwähnt werden, dass der Hersteller erst Anfang letzten Jahres in Deutschland gestartet ist. Mit der neuen X3-Serie zeigt sich Oppo durchaus zufrieden, wie Maggie Xue, Präsidentin von Oppo Westeuropa, erklärt: „Die Vorverkäufe der neuen Geräte sind im Vergleich zur Find-X2-Serie aus dem letzten Jahr um 400 Prozent gestiegen.“
Glaubt man den Zahlen für den europäischen Markt von Canalys, hat Xiaomi sogar Apple vom zweiten Platz gestoßen. Den Daten zufolge ist Samsung zwar mit einem Marktanteil von 35 Prozent und 21 Prozent Wachstum immer noch auf Platz 1, aber Xiaomi ist mit 23 Prozent Anteil und einem Zuwachs von 85 Prozent die neue Nummer 2 in Europa. gefolgt von Apple mit 19 Prozent (plus 22 Prozent). Auf dem vierten Rang hat sich den Marktforschern zufolge Oppo positioniert.

Xiaomi hat den Daten von Canalys zufolge in Europa Apple vom zweiten Platz verdrängt. (Bild: Canalys)
Oppo Find X3 Pro im Test: Science-Fiction-Smartphone mit Mikroskop-Kamera
Huawei hält sich trotz der US-Sanktionen in Europa wacker auf dem fünften Platz, jedoch verlor der Hersteller im Vorjahresvergleich um 77 (Counterpoint) respektive 81 Prozent (Canalys). Mit einem Marktanteil von nur noch zwei Prozent (laut Counterpoint) im ersten Quartal 2021 ist der einstige Platzhirsch gleichauf mit den BBK-Töchtern Oneplus und Realme. Oneplus vermeldete erst jüngst ein Umsatzwachstum von 300 Prozent in Europa, das der Hersteller vor allem durch seine Topmodelle erzielen konnte.
Deutscher Smartphone-Markt: HMD Global auf Platz 5
Laut den Canalys-Zahlen für den deutschen Markt hat Xiaomi es hierzulande noch nicht geschafft, an Apple vorbeizuziehen. Allerdings legt der chinesische Hersteller mit 101 Prozent ein starkes Wachstum hin. Huawei verliert wenig überraschend auch hierzulande massiv Marktanteile, kann sich aber mit fünf Prozent dennoch auf Platz 4 halten. Auf Platz 5 ist weder Oppo noch Oneplus oder ein anderer Player zu finden, sondern das finnische Startup HMD Global, das Nokia-Smartphones herstellt. Die Marke scheint in Deutschland immer noch eine gewisse Strahlkraft zu haben. HMD Global ist zudem stark im Business-Bereich aktiv und beliefert große Konzerne wie SAP oder EnBW mit Geräten.

In Deutschland liegen Samsung und Apple vor Xiaomi, so Canalys. Auf dem fünften Platz ist überraschend Nokia-Hersteller HMD Global. (Bild: Canalys)