Snapdragon-Chip: Diese LTE-Convertibles von HP und Asus sollen 20 Stunden durchhalten
Snapdragon inside: Diese Windows-10-Laptops halten 20 Stunden durch
Seit Monaten warten Windows-Fans auf die ersten Windows-10-Laptops mit ARM-basierten Snapdragon-SoCs. Jetzt sind sie da, in Form des HP Envy x2 und des Asus Novago, die auf dem Snapdragon Tech Summit präsentiert wurden. Dank des Snapdragon-835-Chips, der normalerweise in Top-Android-Smartphones wie dem Pixel 2, dem Galaxy Note 8 oder dem Oneplus 5T zum Einsatz kommt, können die Convertibles per LTE ins Internet verbunden werden.
Doch das ist längst nicht alles, die 2-in-1-PCs sollen zudem sehr flott und dabei energiesparend arbeiten. Die Hersteller versprechen eine Laufzeit von jeweils rund 20 Stunden mit einer Akkuladung – damit könnten Nutzer also gut zwei Arbeitstage arbeiten, ohne das Ladekabel auspacken zu müssen.
Snapdragon-Chip ermöglicht flotte LTE-Verbindung
Für die LTE-Verbindung haben die Windows-10-Laptops einen Nano-SIM-Kartenslot, beim Asus-Convertible gäbe es die Möglichkeit, eine eSIM freizuschalten. Beide Geräte verfügen jeweils über bis zu acht Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Speicherplatz.
Das Novago von Asus hat einen 13,3 Zoll großen LED-Bildschirm mit einer Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixel. Das Mobilgerät ist mit 1,39 Kilogramm und 14,9 Millimeter Dicke vergleichsweise leicht und schmal. An Anschlüssen sind jeweils ein HDMI-, ein Micro-SD-, zwei USB-3.1-Slots sowie ein Kopfhörer-Anschluss vorhanden.
Als Betriebssystem kommt Windows 10 S zum Einsatz, bis 30. September 2018 ist aber ein kostenloses Upgrade auf Windows 10 Pro möglich. Das Asus Novago soll 599 US-Dollar (vier Gigabyte RAM und 64 Gigabyte Speicher) oder 799 Dollar (acht/256 Gigabyte) kosten. In Deutschland soll das Gerät im ersten Quartal 2018 ab 799 Euro in den Handel kommen.
Das Envy x2, das eher Convertible-Tablet als -Laptop ist, kommt mit einem 12,3-Zoll-Display (Auflösung: 1.920 mal 1.280). Es wiegt nur rund 700 Gramm und ist 6,9 Millimeter dick. HP will das Envy x2 ab Frühjahr 2018 für 599 Dollar verkaufen. Lenovo plant ebenfalls ein Snapdragon-basierendes Gerät, das auf der CES im Januar enthüllt werden soll.
Hört sich fast interessant an.
Kann man auf den Dingern dann auch Android installieren ?^^
Das wäre das Android Laptop, das ich schon lang haben wollte.