Solar-Elektroauto Sion: Sono Motors wechselt Auftragsfertiger und erhöht den Preis
Das Münchner Startup Sono Motors will sein Solar-Elektroauto Sion von dem Auftragsfertiger Valmet in Finnland bauen lassen. Das in München ansässige Unternehmen hat mit Valmet Automotive eine verbindliche Vereinbarung über die Produktion des Sion in Finnland unterzeichnet.
Sono Motoros wechselt den Auftragsfertiger für den Sion
Nachdem sich bereits angedeutet hatte, dass aus der 2019 angekündigten Produktion des Sion durch National Electric Vehicle Sweden (NEVS) in Schweden nichts wird, soll nun Valmet Automotive den Sion in seinem Werk in Uusikaupunki produzieren. Der finnische Auftragshersteller hat zugesagt, über einen Zeitraum von sieben Jahren Kapazitäten für die Produktion von mehr als 257.000 Fahrzeugen bereitzustellen. Der Start der Produktion ist laut Sono Motors für das zweite Halbjahr 2023 geplant.
Der Produktionsstart des Sion sei für das zweite Halbjahr 2023 geplant, Ziel seien 43.000 Fahrzeuge pro Jahr, teilte Sono Motors mit. Bislang war der ursprüngliche Plan des Startups, das Fahrzeug schon ab dem ersten Halbjahr 2023 von dem chinesischen Saab-Nachfolger NEVS in Schweden bauen zu lassen.
Sono Motors: Sion wird teurer – erneut
Wegen des Wechsels zu Valmet, der Entwicklung neuer Produktionslinien und steigender Rohstoff-, Energie- und Logistikkosten rechne Sono Motoros mit einem erhöhten Finanzierungsbedarf von mindestens 275 Millionen Euro. Daher müsse das Unternehmen den Preis des Sion erhöhen. Laut Startup konnten bis März 2022 über 17.000 direkte Reservierungen mit einer durchschnittlichen Anzahlung von 2.390 Euro netto verzeichnet werden, die das Fahrzeug zum alten Preis erstehen können. Ab Erreichen von 18.500 Reservierungen plant das Unternehmen, den Nettopreis des Fahrzeugs vor Steuern und Subventionen auf 25.126 Euro oder 29.900 Euro inklusive Mehrwertsteuer zu erhöhen. Derzeit liegt der Preis bei 23.950 Euro netto oder 28.500 Euro brutto.
Als Joint Venture mit Saab begann Valmet 1968 mit der Autoproduktion und hat seither als Auftragsfertiger mehr als 1,7 Millionen Autos gebaut. Die Solarzellenverkleidung des Sion soll die Reichweite des E-Autos durchschnittlich um 112 Kilometer pro Woche erhöhen. Der Hauptsitz von Sono Motors in München bleibe weiterhin der einzige Entwicklungsstandort für die Sono Solar-Technologie.
(Mit dpa-Material)