Die PS5 bietet Spieler:innen nur rund 667 Gigabyte internen Speicherplatz – zu wenig für intensives Spielen von mehreren Last-Gen-Games. Seit April können Playstation-Nutzer:innen neue, speicherfressende Games via USB direkt von einer externen Festplatte oder SSD startet. Die Lösung hat sich allerdings auch nicht als sehr praktisch erwiesen. Mit dem für Mittwoch angekündigten globalen Update sollen Speicherprobleme bei PS5 und PS4 der Vergangenheit angehören. Denn Sony schaltet den internen SSD-Slot frei.
PS5: Bis zu 4 Terabyte zusätzlicher Speicherplatz
Damit können Nutzer:innen jetzt interne SSD-Festplatten einbauen. Deren potenzieller zusätzlicher Speicherplatz beläuft sich auf 250 Gigabyte bis vier Terabyte. Bisher war die Erweiterung lediglich Teilnehmer:innen eines Betaprogramms möglich. Der Einbau der SSD soll so einfach sein, dass man ihn selbst vornehmen kann – wenn ein paar wichtige Dinge beachtet werden.
In einem Blogeintrag gibt Sony konkrete Vorgaben für die SSD und den Einbau: Zunächst sollte eine M-2-SSD verwendet werden, ein sogenanntes High Speed Solid State Drive, das einige Mindestanforderungen erfüllen muss. So sollte die sequenzielle Lesegeschwindigkeit mindestens 5.500 Megabyte pro Sekunde betragen. Die SSD sollte höchstens 25 Millimeter breit und 11,25 Millimeter dick sein. Die Länge kann zwischen 30 und 110 Millimetern betragen. Darin sollte aber der zusätzlich notwendige Kühlkörper schon eingerechnet sein.
Spiele direkt auf SSD abspielen und speichern
Im Anschluss können PS5- und PS4-Spiele sowie Medien-Apps direkt auf dem zusätzlichen Speicher gespeichert und abgespielt werden. Das ist besonders für große Spiele wie Call of Duty, Fifa oder Destiny 2 von Vorteil, die bei vollständiger Installation schon mal 200 Gigabyte Speicherplatz belegen können.
Mit dem September-Update von Sony werden in der Bibliothek jetzt übrigens die aktuellen PS4- und PS5-Versionen von Games gut erkennbar getrennt voneinander angezeigt. Weitere Änderungen gibt es im Control-Center, bei den Social-Features und den Trophäen. Darüber hinaus unterstützt die PS5 nach dem Update 3D-Audio-Klang bei integrierten TV-Lautsprecher. Die Akustik können Nutzer:innen laut Sony mit dem Mikrofon ihres Dualsense-Wireless-Controllers ausmessen.