News
Squid Game wird real: Abu-Dhabi veranstaltet Spiele der erfolgreichsten Netflix-Serie

Squid Game wird real – ein wenig jedenfalls. (Foto: David Esser / Shutterstock)
Stranger Things, Haus des Geldes und jetzt eben Squid Game – diese Titel stehen für Netflix-Serien, die weltweit ein Millionenpublikum in ihren Bann gezogen haben und begeistern. Squid Game ist bereits nach kurzer Zeit zur erfolgreichsten Serie aller Zeiten aufgestiegen. Die Serie wurde seit ihrem Erscheinen von 111 Millionen verschiedenen Accounts eingeschaltet – Tendenz weiter steigend. Als Haus des Geldes ganz oben thronte, waren rote Anzüge und die Dali-Maske ein beliebtes Halloween-Kostüm. Zumindest die roten Anzüge feiern gerade ein Revival.
Empfehlungen der Redaktion
Während viele Zuschauer von Squid Game entsetzt zurückschreckten, als sie sahen, welche Aufgaben die Spieler zu bewältigen hatten und was ihnen bei einer Niederlage drohte, spielten andere mit dem Gedanken, selbst anzutreten. Jetzt ist es zumindest theoretisch möglich, die Spiele aus der beliebten Serie auch in echt auszuprobieren, denn in den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde eine Real-Life-Version ausgerichtet.
Am 12. Oktober veranstaltete das Koreanische Kulturzentrum in Abu Dhabi sein eigenes „KCC Squid Game Event“ – eine möglichst detailgetreue Nachstellung der beliebten Netflix-Serie. Über 300 Personen, es waren nur Einheimische zugelassen, hatten sich beworben, aber nur zwei Gruppen mit jeweils 15 Teilnehmern konnten am Ende antreten. Eng an das fiktive Squid Game angelehnt, verkleideten sich die Teilnehmer in den gleichen Kostümen wie die Schauspieler der Show, während die Mitarbeiter die ikonischen roten Outfits mit den schwarzen Masken trugen.
Empfehlungen der Redaktion
Die Veranstaltung beinhaltete vier der sechs Spiele aus der Serie, wobei das Tauziehen und das namensgebende Tintenfischspiel weggelassen wurden. Um das Spiel für die Teilnehmer sicher zu machen, wurden vom Wachpersonal anstelle von echten Waffen Schaumstoffpistolen benutzt und das Brückenspiel mit den gläsernen Trittstufen wird auf flachem Boden statt in 100 Metern Höhe gespielt. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Anders als im Original soll es bei der echten Version der Show nicht ums nackte Überleben gehen, auch ein Preisgeld gibt es nicht zu gewinnen. Mit dem Event hofft das Koreanische Kulturzentrum, dass die Menschen in den Vereinigten Arabischen Emiraten sich mehr mit der koreanischen Kultur befassen und ihnen diese näher gebracht wird. Ganz ohne Mord und Totschlag, sondern mit spaßigen Spielen in lustigen Outfits.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team