Steam-Boss: Hälfte der Bitcoin-Transaktionen waren Betrug

Die Spiele-Plattform Steam hatte Probleme mit Bitcoin-Zahlungen. (Bild: Shutterstock / G0d4athera)
Im April 2016 hatte Steam Bitcoin als Zahlungsoption eingeführt, doch schon im Dezember 2017 machte die Spiele-Plattform Bezahlungen mit der Kryptowährung ein Ende. Warum, wurde nun klar. Damals lautete die offizielle Begründung, die Volatilität des Bitcoin-Preises und „eine erhebliche Erhöhung der Gebühren für die Verarbeitung von Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk“ habe das Unternehmen zu diesem Schritt bewogen.
Zuletzt zog das US-amerikanische Softwareunternehmen Valve – der Mutterkonzern von Steam – erneut den Zorn von Krypto-Fans auf sich, da es Krypto- und NFT-Spiele aus dem Store verbannte. Valve-Boss Gabe Newell erklärte gegenüber PC Gamer nun, warum er so seine Probleme mit Kryptowährungen hat.
„Das Problem ist, dass viele der Akteure, die in diesem Bereich tätig sind, keine Leute sind, von denen man möchte, dass sie mit den Kunden interagieren“, sagte er. „Wir hatten Probleme, als wir anfingen, Kryptowährungen als Zahlungsoption zu akzeptieren. 50 Prozent dieser Transaktionen waren betrügerisch, eine verblüffende Zahl. Das waren Kunden, die wir nicht haben wollten.“
Newell unterstrich erneut, dass die Bitcoin-Schwankungen ein „kompletter Albtraum“ seien. Die Kunden, erklärte er, seien nicht glücklich, wenn ein Spiel an einem Tag zehn Dollar und am nächsten dann 100 Dollar kosten könne. Newells Meinung hat sich weder durch den jüngsten Aufstieg von Krypto-Spielen und NFTs noch dadurch, dass es seiner Meinung nach „eine Menge interessanter Technologien mit Blockchain und dezentraler Buchführung“ gebe, geändert.
„Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was Blockchain sein sollte, und dem, was es in der realen Welt tatsächlich ist“, betonte er. „Und genau an diesem Punkt waren wir mit dem Blockchain-basierten NFT-Zeug: So vieles davon war Abzocke.“ Seine Velve-Mitentscheider und er wollten nicht „eine große Anzahl unserer Kunden betrügen“ – und entschieden sich deshalb, Bitcoin als Bezahloption wieder zu deaktivieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Eure Überschrift ist völlig falsch. Nicht die Bitcoin Zahlungen waren Betrug, sondern das NFT Segment. Aus dem Artikel geht das halbwegs hervor, aber die Überschrift ist schlicht falsch.