Studie: Tiktok schließt bei Jugendlichen rasant zu US-Diensten auf

Die Vorherrschaft der Social-Media-Unternehmen aus den USA unter Jugendlichen in Deutschland gerät durch den Aufstieg des chinesischen Kurzvideo-Portals Tiktok ins Wanken. Das geht aus der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor, die am Donnerstag in Bonn veröffentlicht wurde.
Demnach sind zwar die US-Dienste Youtube aus dem Google-Konzern Alphabet sowie Whatsapp und Instagram aus dem Facebook-Konzern Meta nach wie vor die meistgenutzten Plattformen unter Jugendlichen. Mehr als drei Viertel der 16- bis 18-Jährigen verwenden sie regelmäßig. Tiktok holt allerdings rasant auf, weil der chinesische Dienst schneller zulegt als Youtube und Co.
Der Studie zufolge betrachten mittlerweile 63 Prozent der Jugendlichen bei Tiktok regelmäßig Videos oder laden selbst Clips hoch. Anfang 2020 nutzte nur ein Viertel der Jugendlichen die Plattform. Bei Mädchen (70 Prozent) ist der Dienst aus dem chinesischen Bytedance-Konzern populärer als bei Jungen (56 Prozent).
Die Studie zeigt aber auch, dass die steile Wachstumskurve bei Tiktok langsam abflacht: Von 2020 bis 2021 wuchs die Nutzerzahl von 27 auf 58 Prozent aller Jugendlichen in Deutschland. Im vergangenen Jahr gewann Tiktok nur noch fünf Prozentpunkte hinzu. Damit liegt der Dienst aus Peking aber immer noch zwei Prozentpunkte vor dem Wachstum bei Youtube. Instagram habe stagniert und Whatsapp sogar Nutzerinnen und Nutzer verloren.
Von der Schwäche der Social-Media-Pioniere bei den Jugendlichen profitieren neben Tiktok auch Plattformen aus der zweiten Reihe, die etlichen Erwachsenen unbekannt sind: So konnte sich Discord um sechs Prozentpunkte von 29 auf 35 Prozent steigern. Das Live-Streaming-Videoportal Twitch, das auch als Chat-Plattform dient, legte leicht um einen Prozentpunkt auf 24 Prozent zu.
Zu den Gewinnern des letzten Jahres gehört auch das bei Erwachsenen längst etablierte Netzwerk Twitter. Es legte bei den Jugendlichen wie Discord um sechs Punkte von 17 auf 23 Prozent zu. Pinterest stieg von 23 auf 28 Prozent.
Großer Verlierer unter den Jugendlichen in Deutschland ist Facebook. Der einstige Gigant der Social-Media-Branche hat hier komplett den Anschluss verloren und steht nur auf Platz 10 der meistgenutzten Netzwerke. Damit liegt Facebook bei den Jugendlichen nur noch vier Prozentpunkte vor Telegram.
Auch die Nutzung der Plattform ist rückläufig: Sie sank von 17 auf 15 Prozent der Befragten. Die wenigen Verbliebenen verwenden sie auch immer weniger dazu, anderen einen Einblick in ihr Leben zu gewähren. Der Anteil der Nutzerinnen und Nutzer, die dort persönliche Informationen preisgeben, sank von 47 auf 38 Prozent.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team