![Die Switch lässt sich nun auch mit Bluetooth-Kopfhörern verwenden. (Foto: Laktikov Artem/ Shutterstock) Nintendo verpasst der Switch Bluetooth-Audio per Update](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2021/09/shutterstock-1747202726.jpg?class=hero)
Die Switch lässt sich nun auch mit Bluetooth-Kopfhörern verwenden. (Foto: Laktikov Artem/ Shutterstock)
Nach dem neuen Update können Besitzer der Switch nun endlich beim Zocken auch Bluetooth-Kopfhörer verwenden. Dazu taucht nach der Aktualisierung das neue Feld „Bluetooth-Audio“ in den Systemeinstellungen auf, das einen Pair-Knopf beinhaltet. Zehn Geräte kann sich das System merken. Das Fehlen dieses Features war schon bei ihrem Erscheinen 2017 aufgefallen. In einem Support-Artikel zum Update 13.0.0 formuliert Nintendo jedoch ein paar Grenzen der neuen Bluetooth-Welt.
Keine Mikrofon-Unterstützung
Wer nach der Software-Aktualisierung Bluetooth-Kopfhörer anbindet, muss mit ein paar Einschränkungen leben. So können dann nicht mehr als zwei drahtlose Controller angeschlossen werden. Zusätzlich könne Bluetooth-Audio nicht verwendet werden, wenn lokale kabellose Kommunikation aktiv ist. Das System unterstützt keine Mikrofone mit dem Standard. The Verge bemerkt, das sei kein Wunder, wenn man bedenke, dass Nintendos Voice-Chat-System auf eine Handy-App angewiesen ist.
Der Playstation 5 voraus
Beobachter sehen den Schritt als bedeutsam an. Schließlich hieß es in der Szene, die Funktion sei ein gutes Verkaufsargument für eine Switch Pro (die bisher nicht herauskam). Den Grund sehen sie darin, dass die Pro-Controller von Nintendo im Gegensatz zu den Pendants anderer Hersteller keine Kopfhörerbuchsen besitzen. Bei der Gelegenheit sei erwähnt, dass weder Playstation 5 noch Xbox Series nativ Bluetooth-Audio unterstützen.
In dem Support-Dokument erwähnt der Hersteller, dass Audio-Verzögerungen auftreten können. Erste Reports berichten jedoch davon, dass sowohl das Einbinden von beliebigen Bluetooth-Kopfhörern – etwa Airpods – als auch deren Funktionieren keine Reibungspunkte aufwarf. Nur vereinzelt war zu lesen, dass einzelne Systeme der zweiten Generation Schwierigkeiten hatten, Audio-Geräte zu finden.
13.0.0: Nintendo verbessert zugleich Konnektivität
Das Update fügt dem System zudem eine Funktion hinzu, durch die es eine kabelgebundene Internetverbindung auch im Ruhemodus verwenden kann. Zudem lässt sich nun einsehen, ob das WLAN-Netzwerk auf dem 2,4-Gigaherz- oder dem 5-Gigahertz-Band basiert. Die Information steht unter Systemeinstellungen > Internet > Verbindungsstatus.
Als letzte Änderung gibt das Support-Dokument an, die Kalibrierungsmethode für die Controller geändert zu haben. Im Menü „Controller und Sensoren“ der Systemeinstellungen muss man „Control Sticks kalibrieren“ anwählen und anschließend die Steuerknüppel vollständig in eine beliebige Richtung ziehen. Nachdem man so einige Zeit verweilt hat, startet die Kalibrierung.