Fundstück
Taschencomputer von 1996: Jetzt laufen Palm-PDAs auch auf deinem Smartphone

Wer sich auf eine Reise in die digitale Vergangenheit begeben will, kann das mithilfe des Internet-Archives. Seit Kurzem gibt es dort einen spannenden Neuzugang: Dank Historiker Jason Scott können Nostalgiker:innen mehr als 500 Anwendungen eines persönlichen digitalen Assistenten (PDA) aus den späten Neunzigern auf ihren modernen Geräten wiederbeleben.
Persönliche digitale Assistenten wie die der Firma Palm waren in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren kleine Organisations-Allrounder für die Hosentasche. Der Aufstieg der Smartphones bedeutete allerdings ihren Untergang. Nachdem Palm vergeblich versucht hatte, sich gegen Google, Apple und Co. zu behaupten, wurde die Firma 2011 geschlossen.
Empfehlungen der Redaktion
Die Anwendungen der PDAs von Palm sind jetzt aber wieder verfügbar. Damit Kalender, Trinkgeldrechner und Co. im Retro-Design auch auf modernen Geräten dargestellt werden können, hat Scott einen von Entwickler Christian Speckner programmierten Palm-OS-Emulator namens Cloudpilot Emu benutzt.
Sechs Monate habe er gebraucht, um den Emulator ins Internet Archive einzubetten, berichtet Scott gegenüber The Verge – und bedankt sich gleichzeitig bei Speckner für dessen Entwicklung.
Die insgesamt 563 Organisationstools und Spiele, die jetzt im Internet Archive zur Verfügung stehen, sind teilweise noch in Graustufen gestaltet, es gibt aber auch einige Farbversionen zu entdecken.
Neben den Vollversionen gibt es auch einige Gratistestversionen. Die veranschaulichen, was sich Entwickler:innen in den späten Neunzigerjahren überlegt hatten, um Menschen dazu zu bringen, für Programme zu zahlen. Ein eher skurriles Beispiel: Der Taschenrechner, der nicht mit der Zahl sieben rechnen konnte, solange man ihn nicht – zu Zeiten der PDAs noch per Post – bezahlt hatte.
Insgesamt hat Scott die Sammlung zunächst unter Vorbehalt veröffentlicht – damit ihn möglichst keine Beschwerden erreichen, wo er überall noch nachbessern könnte. Gerade bei den Metadaten – also zum Beispiel Informationen dazu, wer eine Anwendung ursprünglich programmiert hat –, Beschreibungen und Anleitungen zu den einzelnen Apps wolle er im Laufe der Zeit noch Ergänzungen einpflegen.
Gegenüber The Verge hat der Historiker übrigens auch verraten, was sein liebstes PDA-Feature war: eine GPS-Anwendung für Palm 3.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team