Einbrechende Verkäufe, Qualitätsmängel, Spionagevorwürfe: Tesla in China unter Druck

Tesla verliert auf dem wichtigen chinesischen Markt, während die heimischen Rivalen Nio, Xpeng und Li Auto ihre Marktanteile ausbauen. 17 Prozent hält Tesla am Stromer-Gesamtmarkt in China. Im Vormonat waren es noch 21 Prozent. Das berichtet CNN.
Für den ungewöhnlich deutlichen Rückgang sind verschiedene Gründe denkbar. Zuletzt hatte Tesla in China einen schweren Stand. So hatte es auf der größten Automobilshow des Landes in Schanghai aufgebrachte Kunden gegeben, die teils publikumswirksam auf Mängel an ihren Fahrzeugen hingewiesen hatten.
Besonders eindrucksvoll war der Auftritt der jungen Chinesin Zhang Yazhou. Die war auf ein rotes Tesla Model 3 geklettert und hatte – auf dem Autodach auf- und ablaufend – lauthals von angeblichen Mängeln an ihrem Tesla und von einem Unfall, den ihr Vater angeblich wegen defekter Bremsen gehabt habe, berichtet.
Mit Qualitätsmängeln am Model 3 aus der Gigafactory in Schanghai beschäftigen sich inzwischen fünf verschiedene chinesische Regulierungsbehörden. Überdies hatte das chinesische Militär das Befahren seiner Liegenschaften mit Teslas verboten. Der Vorwurf: Tesla würde die in den Model 3 verbauten Kameras zu Spionagezwecken nutzen. Tesla hatte die Vorwürfe umgehend für falsch erklärt.
Auch Tesla selbst scheint nun aus den Problemen Konsequenzen ziehen zu wollen. Wollte der Hersteller zunächst China zum Dreh- und Angelkreuz seiner globalen Exporte machen, ist davon nun nicht mehr die Rede. Ein Nachbargrundstück der Gigafactory, dass die chinesische Regierung zur Pacht ausgeschrieben hatte, wollte Tesla angeblich für einen Erweiterungsbau nutzen. Dort hätten weitere rund 300.000 Stromer jährlich hergestellt werden können. Auch davon ist jetzt laut Reuters nicht mehr die Rede.
Neben den hausgemachten Problemen soll Tesla damit auf die politischen Spannungen zwischen den USA und der Volksrepublik reagieren. Insbesondere die Tatsache, dass die USA unter Präsident Joe Biden die von Ex-Präsident Donald Trump eingeführte hohe Einfuhrsteuer von 25 Prozent auf in China hergestellte Autos in Kraft gelassen hat, lässt die Volksrepublik als Exportzentrum unrentabel werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team