Elektroauto-Startup Nio: Chinesischer Tesla-Herausforderer startet in Europa durch

Der Nio ET7 soll ab 2022 auch in Norwegen zu haben sein. (Bild: Nio)
Die chinesischen E-Autobauer haben zuletzt auf ihrem Heimatmarkt Boden gegen Tesla gutgemacht. 2020 etwa hat Nio in China 43.728 Elektroautos verkauft – und damit doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Im abgelaufenen ersten Quartal 2021 kommt Nio in China auf einen Marktanteil von rund fünf Prozent, Tesla hat mit seinen beiden Top-Fahrzeugen Model 3 und Model Y rund 15 Prozent inne. Jetzt will Nio auch Europa erobern.
Im September startet Nio nach eigenen Angaben die Auslieferung seiner Elektroautos nach Norwegen, wie CNBC berichtet. Damit ist das E-Auto-freundliche Land der erste internationale Markt, den Nio angeht. Für die Präsentation und den Verkauf seiner Fahrzeuge will Nio im dritten Quartal einen eigenen Flagship-Store in Oslo eröffnen. Vier weitere kleinere Ausstellungsflächen sollen im Laufe des Jahres in anderen Teilen Norwegens entstehen. Insgesamt rechnet Nio bis Ende dieses Jahres mit einem Mitarbeiterstamm von 15 bis 50 Leuten.
Zunächst will Nio den E-SUV ES8 in Norwegen anbieten. Die Luxuslimousine ET7 soll im Jahr 2022 folgen. Der Anfang dieses Jahres präsentierte Stromer soll, ausgerüstet mit einer Feststoffbatterie und einem Akku-Wechselsystem, Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometer erreichen können. Das Premium-Fahrzeug kann in China schon jetzt über die Nio-App vorbestellt werden. Kostenpunkt: umgerechnet ab 48.000 Euro.
Der chinesische Konkurrent Xpeng, der schon nach Norwegen liefert, soll im Dezember dort rund 100 seiner vollelektrischen G3-SUV verkauft haben. Xpeng hat freilich größere Pläne. Im Laufe dieses Jahres soll die E-Limousine P7 auf den Markt kommen. Bevor das Unternehmen nach West- und Osteuropa expandiere, wolle Xpeng-Chairman und -CEO He Xiaopeng eine europäische Niederlassung gründen, so CNBC. Aktuell sucht Xpeng nach neuen Mitarbeitern.
Norwegen verfügt über den weltweit höchsten Anteil an Elektroautos, sowohl was Neuverkäufe als auch den Bestand angeht. 2020 waren 54,3 Prozent aller neuzugelassenen Fahrzeuge reine Stromer. Meistverkauftes Auto war im vergangenen Jahr der Audi E-Tron. In den Jahren zuvor standen Teslas Model 3 und Nissans Leaf auf dem Treppchen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team