News
SpaceX nimmt Fotos von Tesla-Besitzern mit ins All – als großes Mosaik

Unzählige Privataufnahmen von Tesla-Besitzer:innen enthält das Fotomosaik von Starman und seines Tesla Roadsters, das am 4. August mit SpaceX ins All geschickt wird. (Foto: Tesla Inc.)
Die Aktion „Launch Your Photo into Deep Space Orbit“ reicht bis ins Jahr 2018 zurück und war damals als Reward-Programm für Neukund:innen-Empfehlungen bei Tesla initiiert. Neben einer Reihe weiterer Vergünstigungen sollten Tesla-Besitzer:innen, die eine Person aus dem persönlichen Umfeld zum Kauf eines Tesla-Modells S, X oder 3 angeregt hatten, in den Genuss kommen, ein Foto ihrer Wahl mit Elon Musks privatem Raumfahrtunternehmen SpaceX in die Umlaufbahn schicken zu können.
„Wir lasergravieren jedes Bild auf Glas und senden es Millionen Jahre lang in die Weltraumumlaufbahn“, hatte es damals im Reward-Programm geheißen, angekündigt war eine E‑Mail, die eine entsprechende Upload-Möglichkeit zugänglich machen sollte.
Die entsprechende E‑Mail wurde einem Bericht des Portals Teslarati zufolge erst im Juni 2022 versendet – die kurze Zeit bis zum geplanten Start der Rakete hat offenbar jedoch ausgereicht: Das auf Glas gravierte Fotomosaik ist auf der Tesla-Website zu sehen.
Beim Zoom-in lassen sich tatsächlich unzählige Einzelbilder erkennen, die Privatpersonen bei der Hochzeit, am Strand oder bei der Arbeit zeigen. Auch Bilder von Haustieren, Naturaufnahmen, QR-Codes und Firmenlogos gehen mit auf die Reise.
Empfehlungen der Redaktion
Das Mosaik der unzähligen Einzelfotos lässt das ikonische Bild von Starman und seinem Tesla Roadster mit der Erde im Hintergrund erkennen. Das Motiv wurde während des Jungfernflugs des Falcon Heavy im Jahr 2018 aufgenommen. Das SpaceX-Raumfahrzeug hatte Elon Musks privaten Tesla Roadster mit einer Schaufensterpuppe im Raumanzug (den „Starman“) ins All transportiert. Aus dem Trubel um Starman erwuchs in der Folge eine ganze Comic-Serie.
Falcon 9 wird neben dem Fotomosaik auf Glas auch Südkoreas Korea Pathfinder Lunar Orbiter (KPLO) ins All transportieren. KPLO, auch Danuri genannt, ist ein Mondorbiter des südkoreanischen Korea Aerospace Research Institutes. Der Orbiter, seine wissenschaftliche Nutzlast und Bodenkontrollinfrastruktur sind Technologiedemonstratoren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team